Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zum Primas von Ungarn

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 9. Oktober 2013, 08:01 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr bis=1945 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=1 |Straße=Rotenturmstraße |Hausnumme…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.10.2013 durch WIEN1.lanm08w13
  • 1., Rotenturmstraße 1-3
  • Nr.: 620 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 632 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 673 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Primas von Ungarn, Zum (1, Rotenturmstraße 1-3, Teil; CNr. 632). Ein Haus stand hier bereits 1401, den populär gewordenen Schildnamen erhielt es jedoch erst im 19. Jahrhundert (nach einer Tuchhandlung). Das Gebäude hatte ein hohes Giebeldach; die Fenster auf der Breitseite, gegen die Brandstatt, waren mit eisernen Schräggittern geschützt. Um 1420 bestand das Haus aus zwei Teilen, die Hanns Milt und Ulrich Herwart gehörten. Im Lauf der Zeit finden wir eine stattliche Reihe vornehmer Besitzer des zeitweise geteilten, zeitweise vereinigten Hauses: im 15. Jahrhundert die Gattin des Ratsherrn Laurenz Taschendorfer sowie den Rat und Kammerprokurator Erzherzog Ferdinands, Dr. Marx Beckh von Leopoldsdorf. Im 17. Jahrhundert befand sich in dem der Brandstatt zugewandten Hausteil der Buchladen der Brüder Leonhard und Lukas Alantsee. Das Haus war in seiner Front gegen die (heutige) Rotenturmstraße mit dem am Stephansfreithof stehenden Bauernfeindschen Haus durch einen Schwibbogen verbunden, der in jedem Stockwerk einen Wohnraum hatte und mit dem Stadtwappen geziert war. Durch ihn gelangte man auf den großen Platz der Brandstatt. Lange Zeit befand sich im Erdgeschoß des Hauses das Modewarengeschäft „Zum schwarzen Berg". 1876 riß man den Schwibbogen ab, an die Stelle des alten Hauses kam 1882/1883 der Thonethof. Mit dem Abbruch des alten Hauses, den dessen letzte Besitzerin Ludovica Saal ab 1856 hinausgezögert hatte, verschwand auch die Mörung. Im April 1945 brannte der Thonethof ab, 1963/1964 errichtete man an seiner Stelle den Kennedyhof (Gedenktafel).

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 127 f.
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 499
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 417
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 407 (Primas von Ungarn), S. 433 (Thonethaus).