Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Rotenturmstraße 29

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. April 2020, 11:04 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Konskriptionsbezirk=Stadt“ durch „Konskriptionsbezirk=Innere Stadt“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Zum Schabenrüssel
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Maria Theresia Paradis
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.04.2020 durch WIEN1.lanm08mic
  • 1., Franz-Josefs-Kai 25
  • 1., Rotenturmstraße 29

Frühere Adressierung
  • 1 (bis: 1954)
  • Nr.: 480 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 516 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 675 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)


1, Rotenturmstraße 29 (Konskriptionsnummer 481), Franz-Josefs-Kai 25 (seit 1954, davor 1954 Kohlmessergasse 1).

Dieses Gebäude war einst der Schüttkasten (Vorratshaus) der Gemeinde Wien und wurde mit dem Hofkammerdekret vom 7. März 1534 von Kaiser Ferdinand I. an Michel Schabenrüssel verkauft, der auch die Nachbarhäuser Stadt 482 (Schabenrüsselhaus) und Stadt 483 (beide heute Rabensteig 8) erwarb. Er erhielt auch die "Begnadung", sowohl in diesem Haus als auch in anderen Häusern des Salzgrieses sein Leben lang mit Salz zu handeln. Laut dem Hofquartierbuch trugen dieses Haus, das hier als Wirtshaus bezeichnet wird, sowie das bereits erwähnte Haus Stadt 482 den Namen "Zum Schabenrüssel". Im Urbar hingegen wird dieser Name nur für das Haus Stadt 482 verzeichnet. Schabenrüssel vererbte das Gebäude seiner Gattin, die es 1564 an den Bürgermeister Matthias Brunnhofer (Mathes Prunnhofer) verkaufte. 1779-1785 wohnte Maria Theresia Paradis in diesem Haus.

Im Jahr 1832 wurde das Haus neu erbaut. Dieses Gebäude wurde zwischen 1898 und 1902 durch das heutige Haus ersetzt.

Im April 1945 erlitt das Gebäude zwei Granattreffer. Dabei wurden die Eckrondelle im zweiten und dritten Stockwerk, sowie die dahinter liegenden Wohnungen stark beschädigt. Auch oberhalb des Haustores schlugen zwei Granaten ein (zweites beziehungsweise viertes Stockwerk) und verwüsteten Wohnungen. Außerdem erfasste der Brand, der im unteren Teil der Rotenturmstraße wütete auch dieses Haus, konnte aber gelöscht werden.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Salzhandel
  • Gastwirtschaft "Zum Schabenrüssel" (unsicher, wahrscheinlich nur im Nachbarhaus Stadt 482)

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 629 f.