Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kurrentgasse 8

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. April 2020, 11:01 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Konskriptionsbezirk=Stadt“ durch „Konskriptionsbezirk=Innere Stadt“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.04.2020 durch WIEN1.lanm08mic
  • 1., Kurrentgasse 8
  • Nr.: 247 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 406 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 439 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Kurrentgasse 8 (Konskriptionsnummer 406).

Dieses Haus bildete zur Zeit der Judenstadt zusammen mit den Häusern Stadt 432 (Kleeblattgasse 5) und 433 (Kleeblattgasse 7) die sogenannte Judenbadestube ("Zu den Röhren"). Der Eingang lag in der Kurrentgasse, während das Gebäude keine Türen zur Kleeblattgasse, die nicht mehr zur Judenstadt gehörte, hatte. Die Badestube blieb auch nach der Judenvertreibung 1421 (siehe Geserah) bestehen, bekam aber neue Besitzer. Erst 1542 wurden die drei Häuser getrennt. Aus dem Jahr 1555 ist bekannt, dass zum Haus Stadt 406 auch ein kleiner, eingefasster Garten gehörte.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kam es zum Streit, da der von der verstorbenen Eigentümerin eingesetzte Universalerbe von ihrem nächsten Verwandeten nicht als neuer Besitzer akzeptiert wurde. Der Verwandte scheint den Streit gewonnen zu haben, da danach sein Name im Grundbuch verzeichnet wurde.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Bad "Zu den Röhren"


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 3. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 478 f.