Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bundesländerversicherung (Gebäude)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 10. Dezember 2020, 10:00 Uhr von WIEN1.lanm09mer (Diskussion | Beiträge) (WIEN1.lanm09mer verschob die Seite Bundesländerversicherung nach Bundesländerversicherung (Gebäude), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Bundesländerversicherung
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Georg Lippert
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Versicherungen
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.12.2020 durch WIEN1.lanm09mer
BildnameName des Bildes Bundesländerversicherung.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Bundesländerversicherung
  • 2., Praterstraße 1-7

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Bundesländerversicherung (Gebäude; 2., Praterstraße 1-7), erbaut von Georg Lippert und Mitarbeitern für die Bundesländerversicherung, die bis dahin im ehemaligen Gebäude der Österreichischen Länderbank (1., Rockhgasse 6) ihren Sitz hatte.

Das Verwaltungsgebäude (Baubeginn 1. Dezember 1958, Ende der Ausbauarbeiten 31. Juli 1961; 18 Geschoße, davon zwei Kellergeschoße) besitzt eine nach dem Zweiten Weltkrieg in Wien noch nicht wieder angewendete "vorgehängte Fassade" (siehe Curtain-wall) und ist im Inneren in zur Bauzeit in Europa noch ungebräuchlich gewesene Großraumbüros gegliedert. Das Unternehmen wurde 2002 in Uniqa umbenannt.

Literatur

  • der aufbau 17 (1962), S 402 ff.