Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rochus (Heiliger)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Rochus
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118601652
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1295 JL
GeburtsortOrt der Geburt Montpellier
SterbedatumSterbedatum 16. August 1327 JL
SterbeortSterbeort Montpellier
BerufBeruf Heiliger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.02.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rochus, Heiliger, * um 1295 Montpellier, Frankreich, † 16. August 1327 Montpellier.

Der früh verwaiste Rochus verschenkte sein großes Vermögen an Arme, pilgerte 1317 nach Rom, pflegte und heilte unterwegs und in Rom viele Pestkranke, erkrankte auf der Rückreise 1320 selbst an Pest, wurde jedoch nach der Legende von einem Engel geheilt. Nach Montpellier heimgekehrt, wurde er als Spion eingekerkert, weil er aus Demut seine Abstammung verschwieg, und starb nach fünfjähriger Haft.

Die Rochus-Legende erschien 1482 erstmals im Druck; er wurde (neben dem heiligen Sebastian, dem heiligen Karl Borromäus und der heiligen Rosalia) als „Pestheiliger" verehrt, jedoch auch bei anderen epidemischen Krankheiten (beispielsweise Cholera, aber auch bei Tollwut, Viehseuchen und Unglücksfällen) angerufen und auch als Patron der Apotheker, Ärzte, Chirurgen und Totengräber sowie der Siechenhäuser und Spitäler verehrt.

Literatur

  • Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. Hg. Österreichisches Museum für Volkskunde 12 (1967), S. 68 ff.
  • Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 449