Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Donaustadtbrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Alfred Pauser, Wilhelm Holzbauer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.08.2020 durch DYN.bauwerksmanager

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Die Donaustadtbrücke führt über die Donau und verbindet den 2. und den 22. Bezirk. Die Konstruktion als Stahl-Schrägkabelbrücke mit einer eindrucksvollen Pylon-Konstruktion stammt von Alfred Pauser unter Beiziehung der Architekten Wilhelm Holzbauer und Heinz Marschalek. Mit dem Bau wurde im Jahr 1995 begonnen. Die Donaustadtbrücke wurde schon bei der Errichtung als Bauwerk für den Ausbau der Wiener U-Bahn konzipiert und liegt handelskaiseitig nicht ganz parallel zur Praterbrücke. Damit war sowohl die Anbindung Umleitung an die A23 als auch der endgültige Ausbau mit dem optimalen Kurvenradius der U-Bahn möglich. Die Donaustadtbrücke wurde im März 1997 dem Verkehr übergeben. Sie diente mit zwei Fahrstreifen als Umleitungsstrecke während der Hebung und des Umbaus der Praterbrücke. Im Zeitraum von 1998 bis 2006 stand die Brücke ausschließlich dem öffentlichen Verkehr für Buslinien ebenso wie für Taxis zur Verfügung. Die Kostentragung der Brücke erfolgte durch die Donaukraft zufolge Bedarf als Umleitung sowie durch die Wiener Linien für die künftige Nutzung. Das Projekt war nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch extrem wirtschaftlich. Die gesamte Anlage kostete nicht mehr als es ein Brückenprovisorium für die Umleitung und dessen anschließender Abtrag gekostet hätte. Im Jahr 2006 wurde die komplette Brücke in die Verwaltung der Wiener Linien übergeben. Diese ersetzten plangemäß die provisorischen Tragwerke im Bereich Handelskai und A22 durch die endgültigen Tragwerke im Verlauf der U-Bahn-Trasse. Mit der Verlängerung der U2 von der Station Stadion bis in den 22. Bezirk wird die Donaustadtbrücke seit Oktober 2010 für den U-Bahnbetrieb genutzt.


Technische Daten

  • Brücke über den Motorboothafen: Verbundtragwerk, Spannweite 30 Meter
  • Strombrücke über die Donau: Schrägkabelbrücke mit fächerförmiger Abspannung. Die Länge des Stahltragwerkes beträgt 343 Meter bei einer maximalen Feldweite von 186 Metern. Der Stahlpylon mit einer Höhe von 85 Metern weist eine markante, wappenförmige Kopfausbildung auf. Diese dient der Verankerung der Spannkabel und der Beleuchtung.
  • Brücken über Donauinsel und Neue Donau: Spannbeton-Hohlkastentragwerke. Die Spannweiten der insgesamt acht Felder betragen je zirka 46 Meter. Drei Pfeiler befinden sich in der Neuen Donau und sind auf Bohrpfählen gegründet.

Literatur