Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Xaver Schwarzenberger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schwarzenberger, Xaver
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 120680564
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. April 1946
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Regisseur, Kameramann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.07.2020 durch DYN.rabus


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Deutscher Kamerapreis (Verleihung: 1982)
  • Silberner Bär der Berlinale (Verleihung: 1983)
  • Deutscher Kamerapreis (Verleihung: 1984)
  • Bayerischer Filmpreis (Verleihung: 1990)
  • Deutscher Kamerapreis (Verleihung: 1990)
  • Goldene Romy (Verleihung: 1998)
  • Adolf Grimme Preis (Verleihung: 1999)
  • Deutscher Kamerapreis (Verleihung: 2004)
  • Herbert-Quandt-Medien-Preis (Verleihung: 2006)


Xaver Schwarzenberger, * 21. April 1946 Wien, Regisseur, Kameramann.

Biografie

Xaver Schwarzenberger wurde als Sohn eines Schienenschweißers geboren. Er absolvierte eine Lehre als Reproduktions-Fotograf und reüssierte bereits im Alter von 20 Jahren mit Fotos in einer Ausstellung. 1967 volontierte er beim Kameramann Walter Kindler, dessen Assistent er wurde. 1970 ging er nach England zu Peter Suschitzky, dem Kameramann von Ken Russell. Ebenfalls seit 1970 arbeitete er als freischaffender Kameramann, unter anderem mit Axel Corti. Der große Durchbruch als Kameramann gelang Schwarzenberger mit seiner Arbeit an vier Folgen der TV-Produktion "Alpensaga" (1976–1980).

Der deutsche Regisseur Rainer Werner Fassbinder war von Schwarzenberger so angetan, dass er ihn für seine Produktionen verpflichtete. Spielmann führte die Kamera in den Faßbinder-Filmen "Berlin Alexanderplatz" (1980), "Lili Marleen" (1980), "Querelle" (1982) und "Die Sehnsucht der Veronika Voss" (1982); für "Die Sehnsucht der Veronika Voss" wurde Schwarzenberger mit dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet.

Er wirkte ferner 1981 in der Literaturverfilmung "Der Schüler Gerber" (1981) in der Regie von Wolfgang Glück mit. In den beiden französischen Produktionen "Das As der Asse" (1982) und "Der Außenseiter" (1983) arbeitete er mit Jean-Paul Belmondo zusammen.

Schwarzenbergers Debütfilm als Regisseur war die TV-Verfilmung von Gerhard Roths Roman "Der stille Ozean" (1982), für den er 1983 einen "Silbernen Bären" und seinen zweiten Deutschen Kamerapreis erhielt. 1984 folgte der TV-Film "Donauwalzer" mit Christiane Hörbiger und 1986 "Der Fall Franza" mit Elisabeth Trissenaar. Der erste Kinofilm, bei dem Schwarzenberger Regie führte, war 1987 die Ganghofer-Verfilmung "Gewitter im Mai". Bei den beiden Otto-Waalkes-Filmen "Otto, der Film" (1985) und "Otto, der neue Film" (1987), bei der Verfilmung des Kinderbuchklassikers von Michael Ende "Momo" sowie bei Loriots "Ödipussi" und der Satire "Schtonk" war er wieder als Kameramann im Einsatz.

Für "Tafelspitz" (1994) schrieb Schwarzenbergers damalige Frau Ulli das Drehbuch. Damit begann eine erfolgreiche Zusammenarbeit des Ehepaares, das im Rahmen eines Exklusivvertrags mit dem ORF eine Reihe von Fernsehfilmen wie das Drama "Lamorte" (1997, wieder mit Christiane Hörbiger), Komödien wie "Single Bells" (1998), die Fortsetzung dieser Weihnachtskomödie mit dem Titel "O Palmenbaum" (2000) und "Vino Santo" (1999) gestaltete.

Für Schwarzenbergers Literaturverfilmung "Krambambuli" (1998) schrieb Felix Mitterer ebenso das Drehbuch wie für die Filmbiografie "Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers" (2002). In beiden Filmen spielte Tobias Moretti die Hauptrolle. "Krambambuli" wurde 1998 mit dem Grimme-Preis und der Goldenen Romy ausgezeichnet. "Margarete Steiff" (2005), der TV-Zweiteiler "Sisi" (2009) und "Die Verführerin Adele Spitzeder" (2012) mit Birgit Minichmayr in der Titelrolle sind weitere biografische Arbeiten Schwarzenbergers.

Links