Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Reznicekgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiesengasse 36-38; Reznicekgasse 18
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 08.06.1955
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Wagnergasse
Benannt nach Emil Nikolaus von Reznicek
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 26510
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.10.2019 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Wiesengasse Reznicekgasse.jpg
Bildunterschrift Wiesengasse 36-38; Reznicekgasse 18
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 41.89" N, 16° 21' 26.46" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Reznicekgasse (9.), benannt (8. Juni 1955 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Emil Nikolaus von Reznicek; vorher Wagnergasse. Ursprünglich (ab 1712) "in der (1716: Unteren) Breyhaus gassen", 1778 Untere Kirch- oder Wagnergasse (ein Teil Dreihasengasse [nach dem Hausschild "Zu den drei Hasen", Wagnergasse 16]).

Gebäude

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 424
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 57 f.
  • Peter Csendes: Erinnerungen an Wiens Türkenjahre. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 29), S. 36
  • Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017