Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Maria-Theresien-Platz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Maria-Theresien-Platz (1938)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Maria Theresia
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.11.2019 durch WIEN1.lanm08swa
BildnameName des Bildes Maria Theresien Platz.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Maria-Theresien-Platz (1938)


Maria-Theresien-Platz (1), zwischen dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum, beherrscht durch das Maria-Theresien-Denkmal. In den Anlagen um das Denkmal befinden sich vier Najaden- und Tritonenbrunnen (1894); die beiden gegen die Ringstraße stammen von Anton Schmidgruber; von den beiden gegen den Messeplatz situierten stammt der beim Kunsthistorischen Museum von Edmund von Hofmann, jener beim Naturhistorischen Museum von Hugo Haerdtl. Die Rossebändiger schuf Theodor Friedl (1892).

Der Platz, der bei der Situierung der beiden Hofmuseen entstand, wurde damals als Fortsetzung des Heldenplatzes verstanden und sollte mit diesem das "Kaiserforum" bilden. Dazu wollte man den zwischen den beiden Plätzen angelegten Burgring bei beiden Museen mit den Ring querenden Torbögen versehen, die die beiden Plätze optisch als Einheit erscheinen lassen sollten. (Das Vorhaben wurde nicht realisiert.)

Heute grenzt der Maria-Theresien-Platz an der vom Stadtzentrum abgewandten Seite an den Museumsplatz im Zuge der Zweierlinie, hinter dem sich das MuseumsQuartier genannte Areal erstreckt. Die Achse Hofburg - Maria-Theresien-Platz - MuseumsQuartier ist die wichtigste kulturelle Ballung in Wien.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 1 (S. 153 ff.), Band 4 (S. 538 f.)
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)