Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Walter Harnisch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Harnisch, Walter
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 136277713
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. Mai 1906
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 21. September 1988
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler, Grafiker, Illustrator
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2018 durch DYN.rabus
BestattungsdatumDatum der Bestattung  5. Oktober 1988
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Döbling
Grabstelle Gruppe 38, Reihe 6, Nummer 3

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Konsulent d.österr.Verkehrswerbung (1957 bis 1975)

Walter Harnisch, * 30. Mai 1906 Wien, † 21. September 1988 Wien, Maler, Grafiker, Künstler, Illustrator.

Biografie

Walter Harnisch kam 1906 in Wien zur Welt. Von 1923 bis 1928 studierte er an der Kunstgewerbeschule, an der Alfred Roller, Anton Hanak, Franz Cizek und Bertold Löffler zu seinen Lehrern zählten. Danach schlug er die Laufbahn eines freischaffenden Künstlers ein. 1930 schloss sich Walter Harnisch dem "Bund der österreichischen Gebrauchsgraphiker" (BÖG) an, der Vorgängerinstitution des "designaustria".

1941 wurde der Künstler zur deutschen Wehrmacht eingezogen und als Landkartenzeichner eingesetzt. Nach dem Krieg konnte er seine Tätigkeit wieder aufnehmen. In den 1950er und 1960er Jahren zählte das Atelier Harnisch zu den großen Wiener Grafikbüros. Neben Plakaten schuf Harnisch auch Buchillustrationen (vor allem für den Verlag Jugend & Volk) und arbeitete als Ausstellungsmacher. Unter anderem wirkte er an den Ausstellungen "Niemals vergessen" (1946) im Künstlerhaus und "20 Jahre Wiederaufbau Österreichs" (1965) mit. Für die Festwochen-Ausstellung "Wien − eine Stadt stellt sich vor" entwarf Harnisch 1956 Informationstafeln, die noch heute Auskunft über (historisch) bedeutende Gebäude geben und aus dem Wiener Stadtbild nicht mehr wegzudenken sind.

In Zusammenarbeit mit Sepp Steiner schuf Harnisch zudem eine über fünf Stockwerke reichende Marmorintarsie am Gebäude Schumeierplatz 17, in dem sich auch der Albert-Sever-Saal befindet.

Von 1957 bis 1975 war der Grafiker Konsulent der Österreichischen Verkehrswerbung. In dieser Funktion arbeitete er für ÖBB und Post und gestaltete Werbeausstellungen in München, Brüssel und Göteborg.

1959 wurde Walter Harnisch mit dem Berufstitel "Professor" ausgezeichnet.

Quelle

  • Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv: Walter Harnisch [TP-018328]

Literatur

Links