Ampel

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. September 2017, 17:53 Uhr von WIEN1.lanm53waw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0 |Stadtplan Anzeige=Nein }} Die Geschichte der Ampeln begann in Wien in den 1920er-Jahren. Durch den Zuwachs an Autos wu…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1926
Datum bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.09.2017 durch WIEN1.lanm53waw

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Geschichte der Ampeln begann in Wien in den 1920er-Jahren. Durch den Zuwachs an Autos wurde es immer schwieriger, den Verkehr der Stadt in geregelte Bahnen zu lenken. Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer, Fuhrwerke und Autos brauchten ein neues, effizienteres System. Da die Verkehrsregelung durch Lichtsignale bei Eisenbahnen und in der Schifffahrt gut funktionierte, wurde die Idee für den Straßenverkehr übernommen. Die Lichtsignalanlagen wurden adaptiert und als einfache Hängesignale mit Rot, Gelb und Grün eingesetzt. Die ersten Ampeln Wiens wurden händisch über Kurbelschalter bedient.

  • 1926: Erste Ampel in Wien (an der Opernkreuzung im 1. Bezirk)
  • 1951: Erste Ampel für Fußgängerinnen und Fußgänger (am Stock-im-Eisen-Platz im 1. Bezirk)
  • 1956: Erste automatische Ampelanlage (an der Kreuzung Argentinierstraße und Gußhausstraße im 4. Bezirk)
  • 1959: Einführung des Grünblinkens am Ende der Grünphase
  • 1962: Anschluss von zehn Ampeln an die Wiener Verkehrsleitzentrale Bereich Schottentor

Quellen