Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zelinkadenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Andreas Zelinka-Denkmal
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Andreas Zelinka
Einlagezahl
Architekt Franz Pönninger
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7541
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.10.2018 durch DYN.kpilz
  • 1., Stadtpark

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 22.43" N, 16° 22' 50.19" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zelinkadenkmal (Andreas Zelinka-Denkmal) 1, Stadtpark (Nähe Eingang Ecke Parkring/Weißkirchnerstraße)

Über polygonalem Steinsockel bronzener, reich dekorierter Rundpfeiler, auf dem die Büste Andreas Zelinkas sitzt. Auf dem Pfeiler Inschriftenkartuschen, Putti und Festons. Die strenghistoristische Bronzebüste wurde von Franz Pönninger gestaltet, die Enthüllung fand am 3. Mai 1877 statt.

Inschrift

Vorderseite Sockel: "Dem Andenken / des / Dr. ANDREAS ZELINKA / Bürgermeisters / der Stadt Wien / von / 1861 - 1868."

Rückseite Sockel: "Gewidmet / von / seinen Mitbürgern / 1877."

"F. Pönninger in Wien, erfunden u. modellirt" "K. k. Kunst-Erzgiesserei Röhlich u. Pönninger."

Videos

Der Wiener Stadtpark (1982), Zitat: WStLA, Filmarchiv der Media Wien, WStLA, Filmarchiv der media wien, 525

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 404
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 119
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien I. Bezirk - Innere Stadt. Horn/Wien: Berger 2003, S. 946.