Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Marchettihaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Marchettihaus (um 1950)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Marchettischlössl
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Baptist Marchetti
Einlagezahl
Architekt Joseph Adelpodinger, Adam Hildwein, Josef Klee
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24305
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.06.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Marchettihaus.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das Marchettihaus (um 1950)
  • 6., Gumpendorfer Straße 95
  • 6., Grabnergasse 16
  • 6., Marchettigasse 11

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 32.40" N, 16° 20' 55.72" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Marchettihaus, auch Marchettischlössl (6, Gumpendorfer Straße 95, Grabnergasse 16, Marchettigasse 11), erbaut 1803 von Joseph Adelpodinger für Josef Skomazzoni, 1808 (unter gleichzeitiger Adaptierung als Fabriksgebäude) von Adam Hildwein aufgestockt und 1822-1832 von Josef Klee für den Fabrikanten Johann Baptist Marchetti erweitert. Das Haus bietet das charakteristische Beispiel einer gut gegliederten klassizistischen Fassade mit Bänderung bis zum ersten Stockwerk, Halbkreislünetten mit Reliefs im Erdgeschoß und Medaillons über den Fenstern des ersten Stockwerks; reich geschmückte Portalachse.

Hier sind die Benutzungsräume der Österreichischen Mediathek untergebracht.

Literatur

  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 18 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 202
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 125
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 75
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 290

„Mariahilf“ ist keine Zahl.„Mariahilf“ ist keine Zahl. „Mariahilf“ ist keine Zahl.„Mariahilf“ ist keine Zahl.