Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bandgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1862
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Langenkellergasse, Windmühlzwerchgasse, Herrengasse
Benannt nach Bandfabriken des 19. Jahrhunderts
Bezirk 7
Prominente Bewohner Benedikt Henrici, Joseph Orient
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.03.2017 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:


Bandgasse (7), benannt (1862) nach den Anfang des 19. Jahrhunderts in der Umgebung angesiedelten Bandfabriken. Die ersten Häuser wurden im Zuge einer Erweiterung der Vorstadt Neubau um 1720 erbaut ("Oberneustift"); ursprünglich Langenkellergasse, dann Windmühlzwerchgasse, 1780-1862 Herrengasse.

Pfarrzugehörigkeit

Gebäude

  • Nummer 1: "Zum Maler", Gasthaus.
  • Nummer 4: "Zum schwarzen Elefanten" (Reliefs griechischer und römischer Gottheiten in den Halbkreislünetten über den Fenstern im ersten Stock).
  • Nummer 8: "Zur blauen Weintraube", Wohnhaus des Architekten Benedikt Henrici (* 1746, † 28. August 1799), als er den Turm der Stiftskirche erbaute.
  • Nummer 41: Wohn- und Sterbehaus von Joseph Orient (1676-1747), Maler und Vizedirektor der Akademie der bildenden Künste.
  • Nummer 43: im Hof Biedermeiergartenhaus.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9. Auflage 2014, S. 43
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 3
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 31