Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bezirksmuseum Brigittenau

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Institution
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1984
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.07.2016 durch WIEN1.lanm08mic
  • 20., Dresdner Straße 79

Frühere Adressierung
  • 60-74 (von: 1984, bis: 1993)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Bezirksmuseum Brigittenau (20, Dresdner Straße 79).

In den 1950er Jahren baute der Sicherheitswachebeamte Heinrich Zwicker (1919-1991) ein Privatmuseum auf (20, Wallensteinplatz 5-6), das von Bezirksvorsteher Karl Michael gefördert wurde. Ende der 1950er Jahre bereiteten Bezirksvorsteher Franz Koblitzka und Professor Dr. Anton Raschka ein Museum vor, das 1960 eröffnet wurde (Volkshochschule 20, Raffaelgasse 13); am 21. März 1966 wurde der Museumsverein gegründet.

Nach Überwindung verschiedener Schwierigkeiten kam es am 5. April 1984 zur Eröffnung in den ehemaligen Krankenkassenräumlichkeiten 20, Engerthstraße 60-74, wo es bis 1993 blieb, dann ergab sich durch den Ankauf des Fabriksareals der Familie Czeija & Nissl (später Standard Telephon; 20, Dresdner Straße 75—79) durch die Gemeinde Wien eine neue Chance für das Bezirksmuseum Brigittenau. Die ehemalige Fabrikantenvilla, auch "Bertramschlössl" genannt (sie diente Friedrich Bertram als Wohnsitz und Büro, wogegen die Produktionsstätten dahinter lagen), ein 1889 erbautes, am Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts renoviertes und heute unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, wurde 1992 für das Bezirksmuseum Brigittenau adaptiert und nach abgeschlossenem Umzug am 19. Mai 1994 eröffnet (Museumsleiter Prof. Roland Herold).

Das Bezirksmuseum Brigittenau bietet einen Überblick über die Bezirksgeschichte (vom Augebiet zum Gemeindebezeichnung); einen besonderen Schwerpunkt bildet die Donauregulierung.

Literatur

  • Andrea Hauer: Wiener Bezirksmuseen. Diplomarbeit, Univ., Wien. Wien 1992
  • Felix Czeike: XX. Brigittenau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 20), S. 41
  • Maria Dawid / Erich Egg: Der österreichische Museumsführer in Farbe. Museen und Sammlungen in Österreich 1985, S. 328
  • Roland Herold: Bezirksmuseum Brigittenau. In: Wiener Geschichtsblätter 58 (2003), Beiheft 5