Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zum Walfisch (2, Prater)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4286
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.08.2014 durch DYN.annasauer
  • 2., Volksprater
  • Nr.: 129 (Bezirk: Prater, 1871, bis: 1945)
  • Nr.: 31 (Bezirk: Prater, 1782, bis: 1871)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 55.78" N, 16° 24' 4.70" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Walfisch, Zum (2, Prater), Gastwirtschaft, bereits 1782 auf dem Mauerschen Plan eingezeichnet. Das Gasthaus, dessen Haupteingang später durch Unterkiefer und Rippe eines 1895 im Beringmeer erlegten Pottwals gebildet wurde, war durch gute Küche und vorzügliches Bier bekannt. Nach der Zerstörung 1945 wurde das Lokal an anderer Stelle weitergeführt.

Geisterbahn, Grottenbahn.

Literatur

  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien, München: Jugend & Volk 1974 (Wiener Heimatkunde), S. 232