Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alfred Cossmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 8. April 2024, 08:53 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Cossmann, Alfred
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Coßmann, Alfred
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118677004
Wikidata Q2644819
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Oktober 1870
GeburtsortOrt der Geburt Graz
SterbedatumSterbedatum 31. März 1951
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Graphiker, Kupferstecher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.04.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 12 D, Reihe 1, Nummer 35
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 18., Lazaristengasse 14 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenpreis der Stadt Wien für Graphik (Verleihung: 1942)
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien (Verleihung: 17. November 1950)
  • Fügermedaille in Gold (Verleihung: 1897)
  • Gundel-Preis (Verleihung: 1896)

Alfred Cossmann, * 2. Oktober 1870 Graz, † 31. März 1951 Wien, Grafiker, Kupferstecher.

Biographie

Alfred Cossmann kam 1886 nach Wien, um zunächst an der Kunstgewerbeschule künstlerische Keramik bei Hans Macht und dann Radierung bei William Unger zu studieren. Als Unger 1895 an die Akademie der Bildenden Künste berufen wurde, folgte ihm sein Schüler Cossmann.

Ab 1900 war Cossmann freiberuflich tätig. Besondere Bedeutung erwarb er als Gestalter von weit mehr als 100 Exlibris. Die Jahrbücher der 1903 gegründeten Exlibris-Gesellschaft würdigten immer wieder seine Entwürfe. 1905 wurde er Mitglied des Künstlerhauses. 1913 heiratete er Anna Wettengel. Ab 1920 lehrte Cossmann an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt.

Cossmann schuf ein umfangreiches Werk an Zeichnungen, Radierungen, Kupferstichen und Buchillustrationen und erhielt schon zu Lebzeiten zahlreiche Ehrungen, darunter die Goldene Staatsmedaille (1913), den Kaiserpreis des Künstlerhauses (1916) sowie das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich (1932) und die Ehrenmedaille der Stadt Wien (1952).

1952 wurde die Cossmanngasse im 14. Bezirk nach dem Künstler benannt.

Quellen

Literatur

  • Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing 2 (1972), S. 18 ff.
  • Heinrich Neumayer: Alfred Cossmann (Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken 1970)
  • Alfred Cossmann: Ein Wiener Künstlerleben. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1945
  • Biographie auf der Seite der Österreichischen Ex-Libris-Gesellschaft [Stand: 03.01.2018]

Weblinks