Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Carl Otto Czeschka

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 1. Februar 2024, 16:40 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Relationen richtig platziert)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Czeschka, Carl Otto
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118677675
Wikidata Q1039975
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Oktober 1878
GeburtsortOrt der Geburt Fünfhaus
SterbedatumSterbedatum 30. Juli 1960
SterbeortSterbeort Hamburg
BerufBeruf Graphiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Werkstätte
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.02.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 15., Zinckgasse 6 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Carl Otto Czeschka, * 22. Oktober 1878 Fünfhaus (15., Zinckgasse 6), † 30. Juli 1960 Hamburg, Graphiker.

Studierte 1894-1898 an der Akademie bei Christian Griepenkerl, lehrte 1902-1904 an der Wiener Kunstgewerbeschule (einer seiner Schüler war Oskar Kokoschka) und wurde zum 1. Oktober 1907 als Professor an die Kunstgewerbeschule Hamburg berufen.

Er gehörte zu den führenden Meistern der Druckgraphik des Wiener Jugendstils, war Mitarbeiter der Wiener Werkstätte, des Verlags Gerlach & Wiedling und Mitglied der Klimt-Gruppe.

Quellen

Literatur

  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 3: Jugendstil (Symbolismus). Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1987, S. 113 ff.
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Manfred Neureiter: Lexikon der Exlibriskünstler. Berlin: Pro Business 32013, S. 132

Weblinks