Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Arbeitsamt Margareten

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 10. April 2024, 12:41 Uhr von WIEN1.lanm08uns (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fassade in der Siebenbrunnenfeldgasse, 1932
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1928
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Hermann Stiegholzer, Herbert Kastinger
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Arbeitsamt Margareten.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Fassade in der Siebenbrunnenfeldgasse, 1932
  • 5., Siebenbrunnenfeldgasse 20-22
  • 5., Embelgasse 2-8
  • 5., Obere Amtshausgasse 1-7

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Arbeitsamt Margareten (5., Siebenbrunnenfeldgasse 20-22, Embelgasse 2-8, Obere Amtshausgasse 1-7); als Arbeitsamt der Metall- und Holzindustriearbeiter 1928 bis 1930 nach Plänen von Hermann Stiegholzer und Herbert Kastinger anstelle eines um 1800 entstandenen Herrensitzes mit englischer Parkanlage (Besitzer Joseph Graf Herberstein-Moltke) erbaut. Das auf zwei Baublöcke aufgeteilte Gebäude bildet eine Einheit mit der von denselben Architekten 1930 erbauten städtischen Wohnhausanlage Fendigasse und gilt als eines der niveauvollsten Beispiele der österreichischen Moderne. Heute wird es als Geschäftszentrum genutzt.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 226 ff.
  • Inge Podbrecky: Rotes Wien. Gehen, Sehen & Genießen. 5 Routen zu gebauten Experimenten. Wien: Falter Verlag ²2003, S. 42 ff.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 653
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. Jänner-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 165
  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 46

Weblinks