Arbeitsamt Margareten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fassade in der Siebenbrunnenfeldgasse, 1932
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 10' 55.41" N, 16° 21' 12.69" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Arbeitsamt Margareten (5., Siebenbrunnenfeldgasse 20-22, Embelgasse 2-8, Obere Amtshausgasse 1-7); als Arbeitsamt der Metall- und Holzindustriearbeiter 1928 bis 1930 nach Plänen von Hermann Stiegholzer und Herbert Kastinger anstelle eines um 1800 entstandenen Herrensitzes mit englischer Parkanlage (Besitzer Joseph Graf Herberstein-Moltke) erbaut. Das auf zwei Baublöcke aufgeteilte Gebäude bildet eine Einheit mit der von denselben Architekten 1930 erbauten städtischen Wohnhausanlage Fendigasse und gilt als eines der niveauvollsten Beispiele der österreichischen Moderne. Heute wird es als Geschäftszentrum genutzt.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 226 ff.
  • Inge Podbrecky: Rotes Wien. Gehen, Sehen & Genießen. 5 Routen zu gebauten Experimenten. Wien: Falter Verlag ²2003, S. 42 ff.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 653
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. Jänner-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 165
  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 46

Weblinks