Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Inzersdorfer Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. November 2023, 13:55 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Mausoleum der Familie Drasche von Wartinberg auf dem Inzersdorfer Friedhof. Zeihnung von Jan Kotěra
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1784
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1796
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Inzersdorf
Bezirk 23
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14285
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata Q1525601
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Alter Inzersdorfer Friedhof, Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert, Friedhöfe, Inzersdorfer Friedhöfe
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Inzersdorfer Friedhof.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Mausoleum der Familie Drasche von Wartinberg auf dem Inzersdorfer Friedhof. Zeihnung von Jan Kotěra

Die Karte wird geladen …

48° 8' 43.04" N, 16° 20' 56.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der neue Inzersdorfer Friedhof (23., Kolbegasse 34) wurde im "Oberen Inzersdorfer Feld" errichtet, nachdem der alte neben der Kirche gelegene Inzersdorfer Friedhof (23., Draschestraße 105) 1784 aufgelassen werden musste. Um den neue Friedhof errichtet zu können, erhielten einige Hausbesitzer von der Herrschaft Inzersdorf die Weisung, "Hausgründe" abzutreten, doch musste 1796 mit den Protestierenden ein Vergleich geschlossen werden, der ihnen das doppelte Ausmaß der abgetretenen Grundstücke auf der gemeindeeigenen Vösendorfer Hutweide zusprach. Der Friedhof wurde 1863, 1875, 1886, 1897, 1912, 1928, 1953, 1975, 1977 und 1979 erweitert. 1877 wurde eine Kapelle mit Totenkammer sowie eine Totengräberwohnung samt Friedhofskanzlei gebaut, 1887 die Friedhofskapelle und 1928 eine Aufbahrungshalle und ein Verwaltungsgebäude, außerdem eine arkadenähnliche Urnenmauer mit 132 Wandnischen und ein Urnenhain für 850 Urnengrabstellen. Seit 1929 besitzt die "Gemeinde Wien - Städtische Leichenbestattung" die alleinigen Rechte für den Inzersdorfer Friedhof (ausgenommen 1932-1939 [Konzession der Gemeinde Inzersdorf]). 1962 wurde das "Drasche-Mausoleum" (Gruftkapelle der Familie, errichtet 1892 von Alexander von Wielemans für Doktor Richard Drasche Ritter von Wartinberg) instand gesetzt. 1973/1974 wurde die Aufbahrungshalle von Erich Boltenstern umgebaut (Renovierung 1989; Flügelaltar von Hans Robert Pippal).

Siehe auch: Alter Inzersdorfer Friedhof, Inzersdorfer Friedhöfe

Liste der auf dem Inzersdorfer Friedhof bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 16 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildName des BildesPersonennameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatumGrabstelle
Sophie CittadiniSängerin (Sopran)20 April 18258 August 1892
Heinrich Drasche.jpgHeinrich DrascheIndustrieller19 April 181124 Juli 1880Gruppe 1, Reihe MW, Nummer G41
Richard DrascheIndustrieller18 März 18504 Juli 1923
Franz FaltisChemiker22 Juni 188510 Februar 1963
Hermine FialaKaufmannsgehilfin
Kommunalpolitikerin
23 September 19302 Juni 1979Gruppe 20, Reihe 25, Nr. 14
Anton GrathBildhauer18 Oktober 18818 April 1956
Rudolf HießmansederBeamter20 Februar 188226 Dezember 1942Gruppe 1, Reihe 60, Nummer 1
Maria KuhnPolitikerin27 Mai 192510 Oktober 1989Gruppe B, Nummer 62
Reinhard LiepoltHydrobiologe1 August 190627 Februar 1996
Hans LudwigPolitiker1 August 193216 August 2000
Hans Karl LudwigPolitiker1 August 193216 August 2000Gruppe A, Reihe 3, Nr. 11
Anton OchsenhoferLokalpolitiker18891958Gruppe 3, Reihe 11, Nummer 4
Adolf PirnitzerArzt18 Dezember 184424 März 1897Gruppe 1, Reihe 12, Nummer 8
Franz PlöbstStraßenbahnbediensteter
Widerstandskämpfer
8 Mai 189720 Dezember 1942Gruppe A, Reihe 1, Nummer 1
Walter PötscherKlassischer Philologe22 Dezember 19282 Dezember 2004Gruppe 19, Reihe 10, Nummer 15
Johann SchillerModelltischler
Politiker
13 Dezember 19033 August 1987Gruppe WB, Reihe G, Nr.8

Quellen

Literatur

  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 2, S. 38 ff.

Weblinks