Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Lothar Müthel

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. November 2023, 15:29 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Müthel, Lothar
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Lütcke, Lothar; Lütcke-Müthel Lothar
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14935
GNDGemeindsame Normdatei 119049309
Wikidata Q95854
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Februar 1896
GeburtsortOrt der Geburt Berlin
SterbedatumSterbedatum 4. September 1964
SterbeortSterbeort Frankfurt/Main
BerufBeruf Schauspieler, Regisseur
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Oper, Staatsoper, Schauspieler
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  8. Jänner 1965
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33E, Reihe 3, Nummer 22
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lothar Müthel (eigentlich Lütcke), * 18. Februar 1896 Berlin, 4. September 1964 Frankfurt/Main (Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab), Schauspieler, Regisseur.

Biografie

Müthel studierte in Berlin und debütierte dort 1913 als Don Carlos. Anschließend spielte er in Bukarest, Darmstadt und München, dann bis 1927 am Staatstheater in Berlin. 1938 wurde Müthel Direktor des Burgtheaters, außerdem war er von 1. September 1941 bis 31. Dezember 1942 interimistischer Leiter der Staatsoper. 1943 wurde er Generalintendant der Staatstheater und damit de facto auch künstlerischer Leiter der Oper; er beschränkte sich jedoch auf die Leitung des Burgtheaters und überließ die Leitung der Oper Karl Böhm.

Literatur

  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 197
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, S. 159, S. 165
  • Fred Hennings: Heimat Burgtheater. Band 3: Des Hauses und meine Wandlungen. 11. März 1938 - 31. August 1971. Wien [u.a.]: Herold 1974, S. 29 ff., S. 84 ff.

Weblinks