Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Kolm

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 12. Juli 2023, 20:18 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=Sohn“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von “)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kolm, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1013811003
Wikidata Q86321
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. Oktober 1865
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 11. September 1922
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Filmpionier, Fotograf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Ober-St.-Veiter Friedhof
Grabstelle Gruppe C, Reihe 1, Nummer 1
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 9., Währinger Straße 15 (Wohnadresse)
  • 19., Döblinger Hauptstraße 66 (Wohnadresse)
  • 7., Museumstraße 5 (Sterbeadresse)
  • 7., Museumstraße 5 (Wirkungsadresse)
  • 7., Neustiftgasse 3 (Wirkungsadresse)
  • 1., Wipplingerstraße 16 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kolm Anton, * 12. Oktober 1865 Wien, † 11. Oktober 1922 (laut Totenbeschaubefund 13. September 1922) Wien 7, Museumstraße 5, Filmpionier, Fotograf. Gattin Luise Veltée (Eheschließung 19. April 1893 Pfarre Votivkirche)

Die Vorführung bewegter Bilder (System Lumière) in Wien durch seinen Schwiegervater Louis Veltee ("Stadt-Panoptikum", 1., Kohlmarkt 10) regte ihn an, in Paris eine Kamera zu erwerben, mit der er 1897 zu filmen begann. Ab 1906 führte er reguläre Filmproduktionen durch (Atelier: 1., Wipplingerstraße 16); sein Laboratoriumsgehilfe war Jakob Julius Fleck, der spätere Regisseur. 1908 produzierten das Ehepaar Kolm und Fleck gemeinsam mit dem Regisseur Heinz Hanus den ersten österreichischen Spielfilm ("Von Stufe zu Stufe"). 1910 gründete Kolm die "Erste österreichische Kunstfilmindustrie" (die im selben Jahr in "Österreichisch-ungarische Kunstfilm-Industrie GmbH" umbenannt wurde), 1912 begründeten die Kolms mit Fleck die "Wiener Kunstfilm-Industrie GmbH" (Ateliers und Labors 7., Neustiftgasse 3, Museumstraße 5). Ab 1915 entstanden Großproduktionen (beipielsweise "Der Traum eines österreichischen Reservisten", Musik von Carl Michael Ziehrer; "Die Jüdin von Toledo", 1917). 1919 erwarb Kolm auf dem Rosenhügel ein Grundstück für ein größeres Studio; die "Wiener Kunstfilm-Industrie GmbH" wurde in die Vita-Film AG" umgewandelt. Siehe Film, Kino.

Quellen

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Agnes Bleier Brody [Red.]: Geschichte des Films in Österreich. Wien: Isda & Brodmann 1966
  • Wilhelm Formann: Österreichische Pioniere der Kinematographie. Wien: Bergland-Verlag 966, S. 44
  • Samstag, 26.03.1988, S. 9