Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Pulvermagazin

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1740
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1779
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.08.2014 durch WIEN1.lanm09mur

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Pulvermagazin (9, Pulverturmgasse 7 und 8 [auf freiem Feld]; auch Pulverturm). 1) Das frühest bekannte herzogliche Pulvermagazin war 1441 im Harnischhaus untergebracht. Die erste städtische Pulverstampfe befand sich im 15. Jahrhundert an der Stelle der späteren Salzgrieskaserne. Die Ende 17. Jahrhundert abgebrochene Kapelle der Heiligen Philipp und Jakob auf der Freyung, die nach der ersten Türkenbelagerung entweiht worden war, diente 1530-1693 als städtisches Pulvermagazin. – 2) Der 1740 nächst der Nussdorfer Linie erbaut Pulverturm war ein Munitions- und Pulvermagazin, das in Kriegszeiten den Nachschub für die Truppen sicherte. Am 26. Juni 1779 explodierte das Pulvermagazin, forderte in den Vorstädten Thury, Lichtental, Himmelpfortgrund und Rossau 92 Tote und Verletzte und richtete auch enormen materiellen Schaden an (selbst in der Kirche Maria am Gestade [Einsturz des Hochaltars] und im Augarten). Prälatensäule. Pulverturmgasse.

Literatur

  • Adolf Wolf: Alsergrund-Chronik. Von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie. Wien: Selbstverlag 1981, S. 90 ff.
  • Beschreibung des am 26. Juni 1779 ... in Wien bey der Nussdorferlinie in die Luft gesprengten Pulvermagazins nebst den dabei entstandenen Verunglückungen. Wien: Schulz 1779
  • Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele: Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien. Ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag- und Lesebuch in anekdotischer, artistischer, biographischer, geschichtlicher, legendarischer, pittoresker, romantischer und topographischer Beziehung. Band 2. Wien: [o. V.] 1846, S. 261 f.
  • Carl Hofbauer: Die Rossau und das Fischerdörfchen am oberen Werd. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der alten Vorstädte Wien's. Wien: Dirnböck 1859, S. 55 ff.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Band 3. Cosenza: Brenner 1967, S. 588 ff
  • Leopold Donatin: Der Alsergrund einst und jetzt. Für die Jugend und das Volk geschildert. Wien: Selbstverlag 1904, S. 36 ff
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 296 f.