Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wiener Kammeroper

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 10. Mai 2023, 16:13 Uhr von WIEN1.lanm08jan (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1954
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen Hans Gabor, Walter Berry, Eberhard Waechter
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.05.2023 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Fleischmarkt 24

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Wiener Kammeroper (1., Fleischmarkt 24), gegründet von Hans Gabor und am 1. August 1954 mit Rossinis "Il signor Bruschino" im Konzerthaus eröffnet. Die Kammeroper machte es sich von Anfang an zur Aufgabe, neue Wege zu beschreiten; Raritäten, Zeitgenossen (Britten, Liebermann, Menotti), Rockopern (Gabor gab "Carmen negra" in Auftrag), unbekanntere oder selten gespielte Opern der Klassiker (Haydn, [[Gioacchino Rossini | Rossini]], Cimarosa), aber auch ein Mozartzyklus, Alt-Wiener Singspiele und Parodien großer Opern ("Othellerl", "Die lustigen Nibelungen") bestimmten das Programm. Aus dem Ensemble der Kammeroper gingen so bedeutende Sänger wie Walter Berry oder Eberhard Waechter hervor. Gabor verstand sich als Förderer junger Talente mit abgeschlossener künstlerischer Ausbildung. Nach anfänglichen Wanderjahren zog die Kammeroper 1961 in ein Kellertheater am Fleischmarkt. Das Theater wurde 1984 generalrenoviert und technisch aufgewertet. Der Fassungsraum beträgt mehr als 300 Zuschauer. 1954-1989 wurden 3.226 Vorstellungen von 151 Werken (67 Komponisten) in 260 Inszenierungen gezeigt; auch das Schönbrunner Schlosstheater wurde bespielt. Seit Herbst 2012 steht die Kammeroper in Trägerschaft des Theaters an der Wien.

Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 4 Einträge von Personen, die in der Wiener Kammeroper engagiert waren.

BildName des BildesNameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatum
Harry GlöcknerSchauspieler
Regisseur
Heimatforscher
Autor
31 März 192215 März 1999
Fritz MuliarSchauspieler
Regisseur
Buchautor
12 Dezember 19194 Mai 2009
Wolf NeuberSchauspieler
Regisseur
15 Januar 192415 Juni 1999
Herbert PrikopaSchauspieler
Sänger
Pianist
30 November 19358 Dezember 2015

Quellen

Literatur

  • Die Bühne. Juli/August 1989, S. 35 f.
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 853