Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Theater Nestroyhof Hamakom

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. November 2023, 12:30 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2009
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Johann Nestroy
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Intimes Theater (Praterstraße 34), Nestroykino, Nestroyhof, Johann Nestroy, Theater
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 2., Nestroyplatz 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Theater Nestroyhof Hamakom (2., Nestroyplatz 1, Praterstraße 34).

2009 eröffnete der Regisseur Frederic Lion in den Räumen der einstigen Nestroysäle beziehungsweise des Intimen Theaters (vor 1938) das "Theater Nestroyhof Hamakom". Eröffnet wurde mit der Produktion "Small Talk / Rückkehr nach Haifa" von Ilan Hatsor. Das Theater widmet sich seither zeitgenössischen Stücken aus Österreich wie international mit einem besonderen Schwerpunkt auf aktuelle Literatur aus Israel.

Neben Lion prägten auch die Kulturproduzentin Amira Bibawy und die Dramaturgin Susanne Höhne das Programm des Hauses. Seit 2018 leitet die Regisseurin Ingrid Lang das Theater.

Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 0 Einträge von Personen, die im Theater Nestroyhof Hamakom engagiert waren.


Weblinks