Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Topografische Objekte

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

In die Kategorie "Topografische Objekte" fallen alle geografisch-räumlich abgrenzbaren Einheiten mit Ausnahme von einzelnen Bauwerken. Sie umfassen einerseits tatsächlich physisch auf der Erdoberfläche vorhandene, sichtbare Objekte des Naturraums (etwa Gewässer, Berge, Inseln), aber auch des Kulturraums (Verkehrsflächen, Märkte, Parks etc.). Nicht sichtbare, aber administrativ, kulturell oder sozial konstruierte flächige Objekteinheiten, wie etwa Bezirke, administrative Einheiten (z.B. Sprengel, Gerichtsbezirke) oder Grätzel fallen ebenfalls unter topografische Objekte. Dies gilt auch für historische geografisch-topografische Phänomene, wie Vorstädte, Vororte oder Konskriptionsbezirke. Derzeit gibt es 11273 Topografische Objekte.

Für das Erstellen eines topografischen Objekts beachten Sie bitte unseren Leitfaden.

Fragezeichen.png

Kennen Sie schon?

HMW 029581.jpg

Schubertgasse
Verkehrsfläche, 9.  

Bezirke

Wappen23.jpg

Liesing
Bezirk, 23., 1946 

Verkehrsflächen

Wientalstrasse.jpg

Wientalstraße
Verkehrsfläche, 13, 14., 1934 

Objekte des Naturraums

Konstantinhügel.jpg

Konstantinhügel
Berg, 2., 1873 

Administrative Einheiten

A-9374 0059.jpg

Altlerchenfeld (Vorstadt)
Vorstadt, 7, 8. -1850

Friedhöfe

Friedhofstveit.jpg

Neuer Ober-St.-Veiter Friedhof
Friedhöfe, 13., 1751-1907

Sonstige Objekte

Kalvarienbergmarkt.jpg

Kalvarienbergmarkt
Markt, 17.  

Listen.png

Listen

Visualisierungen.png

Visualisierungen

Zeitleiste.png

Zeitleisten stellen Topografische Objekte auf verschiebbaren Zeitbändern dar.