Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Republikdenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. November 2023, 17:56 Uhr von DYN.gzemann (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung (Attribut:Quelle) – "," durch ";")

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Denkmal der Republik, 1930
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1928
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Franz Seifert, Anton Hanak, Carl Wollek, Mario Petrucci
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Zwischenkriegszeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2023 durch DYN.gzemann
BildnameName des Bildes DenkmalderRepublik.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Denkmal der Republik, 1930
  • 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 1–3
  • 1., Schmerlingplatz

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Republikdenkmal (1., Schmerlingplatz, am Dr.-Karl-Renner-Ring zwischen 1 und 3). Auf einem dreistufigen Steinpodest sind zwischen vierkantigen Pfeilern drei Vierkantinschriftsockel mit Bronzebüsten der Sozialdemokraten Jakob Reumann (von Franz Seifert), Viktor Adler (von Anton Hanak) und Ferdinand Hanusch (von Carl Wollek, frei nachgebildet von Mario Petrucci) aufgestellt. Das am 12. November 1928 enthüllte Denkmal wurde 1934 nach den Februarkämpfen von der autoritären Stadtverwaltung zunächst mit Kruckenkreuzfahnen verhüllt, dann abgetragen und bis 1948 in der Stadionhalle eingelagert (wobei Teile, darunter die Hanuschbüste, beschädigt wurden). Die Wiederaufstellung erfolgte durch Mario Petrucci (enthüllt 12. November 1948). Am 30. April 1961 wurde die Rückseite des Denkmals durch einen Sprengstoffanschlag beschädigt.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 182 f.
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 134 f.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 140
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 385
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 527