Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Barbara Fröhlich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fröhlich, Barbara
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Fröhlich, Betty
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 136000649
Wikidata Q51094388
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. August 1797
GeburtsortOrt der Geburt Wieden (Vorstadt)
SterbedatumSterbedatum 30. Juni 1879
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Malerin, Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.02.2022 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung  2. Juli 1879
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hietzing
Grabstelle Gruppe 7, Nummer 53
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber„ehrenhalber“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.
  • 1., Singerstraße 18 (Wohnadresse)
  • 1., Singerstraße 28 (Wohnadresse)
  • 3., Reisnerstraße 15 (Sterbeadresse)
  • 3., Reisnerstraße 15 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Barbara Fröhlich, * 30. August 1797 Wieden (Vorstadt), † 30. Juni 1879 Wien, Sängerin, Pianistin, Malerin, Zeichenlehrerin.


Biografie

Barbara Fröhlich, genannt Betty, war die zweitälteste Tochter von Mathias Fröhlich (1756–1843) und dessen Ehefrau Barbara (1767-1841), geborene Mayr. Sie kam in der Wiedner Vorstadt im Haus Nummer 7 zur Welt und wurde am 30. August in der Pfarre St. Karl Borromaeus getauft. Ihr Vater war zu diesem Zeitpunkt als "Weineinschlagmacher" tätig.

Die künstlerisch begabten Schwestern Anna, Barbara, Katharina und Josefine Fröhlich bildeten einen Mittelpunkt im bürgerlichen Wiener Kulturleben und prägten es entscheidend mit. Zu ihren Freunden und Bekannten zählten etwa Franz Grillparzer, Franz Schubert, Joseph Sonnleithner und Raphael Georg Kiesewetter. In ihrer Wohnung fanden regelmäßig Zusammenkünfte statt, bei denen musiziert, gesungen und vorgelesen wurde. Auch bei Hauskonzerten von befreundeten Familien waren sie gern gesehene Gäste.

Wenngleich über Barbara Fröhlichs Ausbildung keine genaueren Informationen vorliegen, ist anzunehmen, dass sie wie ihre ältere Schwester Anna zunächst von der Mutter unterwiesen wurde und später Musikunterricht erhalten hat. Zeitgenössische Stimmen beschrieben sie als eine begabte Sängerin und Musikerin. Gemeinsam mit ihrer Schwester Anna schien sie bereits 1814 in der Gesellschaft der Musikfreunde als aktives Mitglied auf und wirkte ab 1816/17 an den sogenannten "Abendunterhaltungen" mit. 1816 trat Barbara Fröhlich im Theater an der Wien als Sängerin in der Hosenrolle des Oliviero in der Oper "Johann von Paris" von François-Adrien Boieldieu auf. Für 1819 und 1820 ist belegt, dass sie bei Aufführungen von Werken Joseph Haydns und Georg Friedrich Händels mitwirkte. Nicht nur musikalisch, sondern auch handwerklich begabt, stellte Barbara Fröhlich aber auch Tischlerarbeiten und sogar ihre eigenen Schuhe her.

Obwohl sie als Sängerin erste Erfolge verzeichnen konnte, wandte sie sich der Malerei zu. Sie bildete sich bei Moritz Michael Daffinger aus und wurde dessen Mitarbeiterin. Sie fertige unter anderem Miniaturen in Aquarell und Gouache sowie Tafelbilder in Öl an. Der Anteil ihrer Arbeit an von Daffinger konzipierten Miniaturbildern blieb in der Regel unerwähnt. Barbara Fröhlich war mit ihren eigenen Werken bei mehreren Ausstellungen der Wiener Akademie vertreten. Einige ihrer Arbeiten finden sich heute im Wien Museum. Von 1828 bis 1850 war sie am Offiziers-Töchter-Erziehungs-Institut zu Hernals als Zeichenlehrerin angestellt.

Im Unterschied zu ihren drei Schwestern, die zeitlebens unverheiratet blieben, ging Barbara Fröhlich 1825 die Ehe mit dem Hofkanzlisten und Flötenlehrer am Konservatorium Ferdinand Bogner (1786–1846) ein. Im Jahr darauf wurde der gemeinsame Sohn Wilhelm (1826–1848) geboren. Danach übersiedelte die dreiköpfige Familie von der Singerstraße 18 in eine eigene Wohnung in der Singerstraße 28. Nach dem Tod des Ehemannes († 1846) und des Sohnes, der 1848 22-jährig verstarb, zog sich Barbara Bogner zurück und wurde zur Einzelgängerin. Auch als Witwe kehrte sie nicht mehr in den Haushalt der drei anderen Schwestern zurück, doch blieb der Kontakt zu ihnen aufrecht.

Barbara Bogner wurde am Hietzinger Friedhof bestattet. In der Familiengruft fanden auch ihre Eltern, ihre drei Schwestern sowie ihr Ehemann und Sohn die letzte Ruhestätte. Seit 1922 handelt es sich dabei um eine ehrenhalber auf Friedhofsdauer gewidmete Gruft.

Quellen


Literatur


Barbara Fröhlich im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.