Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Handelsakademie (Gebäude)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 4. November 2022, 11:51 Uhr von WIEN1.lanm08uns (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Akademiestraße 12 – Handelsakademie, um 1865
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1860
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ferdinand Fellner
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3107
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes HMW 078079 00001.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Akademiestraße 12 – Handelsakademie, um 1865
  • 1., Akademiestraße 12
  • 1., Karlsplatz 4
  • 1., Bösendorferstraße 8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Handelsakademie, Gebäude (1., Akademiestraße 12, Karlsplatz 4, Bösendorferstraße 8; Handelsakademie I der Wiener Kaufmannschaft, ursprünglich „Wiener Handelsakademie"). Erbaut 1860-1862 von Ferdinand Fellner dem Älteren. Den Haupteingang flankieren Standbilder (Christoph Columbus und Adam Smith) von Bildhauer Josef Cesar (1862). 1909 erfolgte durch Eduard Frauenfeld ein Umbau (vierter Stock). Handelslehranstalten

Quellen

Literatur

  • Hans-Christoph Hoffmann: Die Wiener Handelsakademie - das erste öffentliche Gebäude der Ringstraße und sein Architekt Ferdinand Fellner d. Ä., in: Alte und moderne Kunst. Österreichische Zeitschrift für Kunst, Kunsthandwerk und Wohnkultur. Innsbruck / Salzburg: AMK-Verlag und Wien: Österreichischer Bundesverlag 12, 1967, Heft 94, S. 14 ff.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner, Band 1, S. 129 f., Band 4, S. 300 f.
  • Anton Kleibel: 50 Jahre Wiener Handelsakademie, Wien 1908
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 353
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 1: Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Festungswerke und Kriegswesen, Rechtswesen, Kulturgeschichte, Sittengeschichte. Wien: Touristik-Verlag 1947, S. 258