Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Johannes-von-Gott-Denkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. Juli 2021, 12:04 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Erinnern |Art des Erinnerns=Denkmal“ durch „{{Erinnerung |Art des Erinnerns=Denkmal“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status
Gewidmet
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1936
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Angelo Bartolotti
Standort
Ortsbezug
Bezirk
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  19769
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Johannes_von_Gott-Denkmal.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Johannes-von-Gott-Denkmal am Johannes-von-Gott-Platz (Ecke Schmelzgasse/Große Mohrengasse)
  • 2., Große Mohrengasse

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 58.15" N, 16° 22' 56.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Johannes-von-Gott-Denkmal (2., Kreuzungsbereich Schmelzgasse - Große Mohrengasse, seit 2000 Johannes-von-Gott-Platz benannt), lebensgroße Steinfigur von Angelo Bartolotti nach einem Entwurf von Tuch (Kopie einer Statue in der Peterskirche zu Rom von Filippo della Valle, 1746), enthüllt am 31. März 1936, aufgestellt am heutigen Ort am 26. April 2001; die Skulptur befand sich zuvor hoch oben an der Fassade des 1903-1905 nach Plänen von Franz Ritter von Neumann errichteten Erweiterungsbaues (Große Mohrengasse 11-13) des alten (1883/1884 nach Plänen von Carl von Hasenauer, Otto Hofer und Anton Schönmann erbauten) Krankenhauses (Große Mohrengasse 9). Der älteste Krankensaal des Klosters hatte sich an der Stelle der heutigen Apotheke (2, Taborstraße 16) befunden.

Siehe auch Johannes von Gott, Johannes-von-Gott-Platz.

Literatur

  • Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 14
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 7
  • mündliche Auskunft des Ordens der Barmherzigen Brüder