Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Weiskirchnerstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Juli 2021, 16:32 Uhr von DYN.christian.michlits (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1932
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 12.12.1932
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Richard Weiskirchner
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.07.2021 durch DYN.christian.michlits
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:


Weiskirchnerstraße (1.), benannt (12. Dezember 1932 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Richard Weiskirchner; vorher Teil der Wollzeile. Im Zuge der Glacisverbauung wurde die Wollzeile 1865 bis zur Stubenbrücke verlängert; als diese 1926 durch die Schaffung des Dr.-Karl-Lueger-Platzes unterbrochen wurde, gab man einige Jahre später auch dem Teilstück vom Ring bis zum Wienfluss einen neuen Namen.

Gebäude