Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Österreichische Volkspartei

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Politische Partei
Datum von 1945
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Leopold Kunschak, Hans Pernter, Lois Weinberger, Leopold Figl, Julius Raab, Felix Hurdes, Josef Klaus
PageID 5844
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.06.2014 durch WIEN1.lanm08w13
  • 1., Lichtenfelsgasse 7

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 35.84" N, 16° 21' 23.10" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Österreichische Volkspartei (ÖVP), gegründet am 17. April 1945 im Schottenhof (1) durch Leopold Kunschak (Obmann), Hans Pernter (Geschäftsführender Obmann), Lois Weinberger, Leopold Figl, Julius Raab und Felix Hurdes (Generalsekretär).

Die neue Partei distanzierte sich von ihrer Vorgängerin, der Christlichsozialen Partei, durch das Bekenntnis zur Parlamentarischen Demokratie und zur österreichischen Nation. Die Kernschichten entsprachen jenen der ersten Republik (Bauern, Gewerbetreibende, Arbeitnehmer [Beamte, Angestellte]) beziehungsweise den drei Bünden (Bauernbund, Wirtschaftsbund, ÖAAB [Österreichischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbund]); funktionärsmäßig bestand ebenfalls Kontinuität.

Dem ersten Grundsatzprogramm (1945; "15 Leitsätze") folgte 1972 das noch gültige "Salzburger Programm", das 1985 durch das "Zukunftsmanifest" ergänzt wurde. Während die Österreichische Volkspartei im Bund bis 1970 die Politik dominierte (1945-1966 Koalitionsregierung mit der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, 1966-1970 Alleinregierung unter Bundeskanzler Klaus), bildete sie in Wien (nach dem Übergang einer drei-Parteien-Landesregierung unter Beiziehung der Kommunistischen Partei Österreichs) bis 1973 eine Koalition mit den über die absolute Mehrheit verfügenden Sozialdemokraten; 1996 kam (nach dem Verlust der absoluten Mehrheit der SPÖ) wieder eine derartige Koalition zustande.

Wahlergebnisse in Wien: Gemeinderatswahlen.

Literatur

  • Ludwig Reichhold: Geschichte der ÖVP. Wien: Styria 1975
  • Wolfgang C. Müller: Die Österreichische Volkspartei. In: Herbert Dachs [Hrsg.]: Handbuch des politischen Systems Österreichs. Wien: Manz 1991
  • Klaus Berchtold: Österreichische Parteiprogramme 1868-1966. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1967, S. 376 ff.