Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kurrentgasse 12

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. April 2021, 20:13 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Judenplatz 1-2, Kurrentgasse 12, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1421
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Prieschenkisches Haus
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Judenplatz1-2.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Judenplatz 1-2, Kurrentgasse 12, um 1940
  • 1., Kurrentgasse 12
  • Nr.: 246 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 405 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 438 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Kurrentgasse 12 (Konskriptionsnummer 405).

Architektur

Das Baujahr dieses Frühbarockhauses ist nicht bekannt. Sein Portal wird von zwei originellen Gruppen verziert, die Kinder mit einem Greif beziehungsweise einem Wels spielend darstellt.


Geschichte

Hier befanden sich ursprünglich zwei Gebäude:

Haus A

Herzog Albrecht V. verkaufte dieses Haus, das er im Zuge der Judenvertreibung des Jahres 1421 (siehe Geserah) beschlagnahmt hatte, am 26. Mai 1424 (Datum der Eintragung ins Grundbuch). Drei Tage später wechselte es um 160 Pfund Wiener Pfennig erneut den Besitzer. Im Jahr 1538 war der Kaufpreis bereits auf 440 Pfund Wiener Pfennig angestiegen. Der Käufer verkaufte das Gebäude unmittelbar danach (vielleicht hatte er es nur zum Schein gekauft) an den äußeren Rat und späteren Bürgermeister Stefan Tenk, wobei der bezahlte Preis nicht bekannt ist.

Haus B

Nach der Judenvertreibung überließ Albrecht V. dieses Haus der Gemeinde, die es am 3. März 1423 um 80 Pfund Wiener Pfennig verkaufte. 1473 bis 1476 stand es im Besitz von Margarethe, der Witwe des Münzmeisters Valentin Liephart. Nach 1510 kam das Haus erneut in den Besitz der Gemeinde, da die Besitzer ohne Erben starben. Der Wert wurde daraufhin geschätzt (100 Pfund Wiener Pfennig) und das Gebäude Stefan Tenk verkauft, der bereits Haus A besaß.

Haus Stadt 405

Da Tenk ab 1538 im Besitz beider Häuser war, ließ er sie zu einem verbauen. 1669 bis 1756 gehörte das Haus verschiedenen Mitgliedern der Familie Wenighoffer. Am 21. Jänner 1918 kam je ein Fünfzehntel des Gebäudes in den Besitz des "Ersten Wiener Ferienkolonie Spar- und Unterstützungsvereines für Kinder" (bis 27. März 1936), des "Zentralvereines für Beköstigung armer Schulkinder" (bis 5. Oktober 1933) und des "Katholischen Waisenhilfsvereines" (bis 20. Jänner 1939. Bis 4. Dezember 1942 besaß die Caritas diesen Anteil).

Durch den schweren Bombentreffer, den das gegenüberliegende Haus Judenplatz 3-4 erlitt, wurde auch dieses Gebäude schwer beschädigt. Die Druckwelle drückte die Hausmauer im vierten Stock auf einer Länge von etwa fünf Fensterachsen ein. Die Schäden erstreckten sich bis zum zweiten Stockwerk, wobei auch die angrenzenden Räume verwüstet wurden. Im April 1945 kam es durch einen Granatentreffer im Stiegenhaus zu weiteren Beschädigungen.


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 3. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 479-482