Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Thomaskapelle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Katholische Kirche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1343
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1875
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24229
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kapellen, Katholiken
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.05.2022 durch WIEN1.lanm08pil
  • 1., Bauernmarkt 4
  • 1., Brandstätte 5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 34.37" N, 16° 22' 18.34" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Thomaskapelle (1., Bauernmarkt 4, Brandstätte 5, später Gundelhof), Hauskapelle.

Die Kapelle ist ab 1343 nachzuweisen, sie dürfte aber bereits im 13. Jahrhundert von der Familie Schüttwürfel gegründet worden sein. Die häufige Annahme, dass die Thomaskapelle erst von Peter Strasser (Besitzer des Gundelhofes von 1434 bis 1461) errichtet worden sei, ist daher falsch. Es ist aber denkbar, dass die Kapelle um 1450 erneuert wurde.

Als Augustin Haffner 1607 den Gundelhof erwarb (er war 1604-1607 Bürgermeister gewesen) ließ er die verfallene Thomaskapelle wiederherstellen. Er gründete auch zusammen mit seiner Frau eine Messstiftung, die mit 600 Gulden dotiert war. Der spätere Besitzer des Gundelhofes, Paul Wiedemann, erhöhte diese Stiftung um weitere 400 Gulden und ließ die Ausstattung der Kapelle erweitern. Durch die Messstiftung konnten bis zu Profanisierung unter Joseph II. (1782) wieder Gottesdienste in der Kapelle abgehalten werden. Der Abbruch der Kapelle erfolgte 1875.

Siehe auch: Gundelhof

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 718-720
  • Richard Perger / Walther Brauneis: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1977 (Wiener Geschichtsbücher, 19/20), S. 275