Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann-Hartmann-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Johann-Hartmann-Hof: Ecke Meiselstraße / Eduard-Sueß-Gasse
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Hartmann
Einlagezahl
Architekt Franz Zabza
Prominente Bewohner
PageID 19918
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.02.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname Johann-Hartmann-Hof - Fassade Ecke Meiselstraße Eduard-Sueß-Gasse.jpg
Bildunterschrift Johann-Hartmann-Hof: Ecke Meiselstraße / Eduard-Sueß-Gasse
  • 15., Meiselstraße 15-17
  • 15., Eduard-Sueß-Gasse 28
  • 15., Wurmsergasse 27-31

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 49.62" N, 16° 19' 12.39" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Johann-Hartmann-Hof (15., Meiselstraße 15-17, Eduard-Sueß-Gasse 28, Wurmsergasse 27-31), städtische Wohnhausanlage (125, ursprünglich 129 Wohnungen), erbaut 1931/1932 nach Plänen von Architekt Franz Zabza (Stadtbauamt), benannt (17. Juni 1950 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Bundesbahnbediensteten und Gemeinderat (1923-1934) Johann Hartmann (* 24. November 1871 Lichtewerden, Schlesien, † 30. Juni 1948 Wien), Obmann der Eisenbahnergewerkschaft und der Kinderfreunde in Rudolfsheim. Die Wohnhausanlage schließt eine eckförmige Baulücke in der Meiselstraße/Eduard-Sueß-Gasse sowie eine Baulücke in der Wurmsergasse mit einem einfachen und geschlossen wirkenden Baukörper. Der Bau folgt dem abfallenden Gelände der Eduard-Sueß-Gasse und der Wurmsergasse durch vier beziehungsweise drei jeweils tiefer gesetzte Baukörper. In den Räumen des heutigen Kindergartens befand sich ursprünglich eine Arbeiterbücherei.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 344 f.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/2: Wien 13. - 18. Bezirk. Salzburg: Residenz Verlag 1995, S. 138
  • Friedrich Brunner: Bezirksvertretungen in Wien. Historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Dezentralisierung, Wahlergebnisse, Personenindex, Rückblick und Zukunft. Hg. von Josef Rauchenberger. Wien: PR-Verlag 1990
  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 36
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 382
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 279

Links