Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ringstraßenära

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 6. August 2014, 14:47 Uhr von WIEN1.lanm09mer (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Ringstraßenära, Bezeichnung für jene Jahrzehnte, in denen (ab 1858) die Verbauung der Ringstraßenzone das architektonische und gesellschaftliche Leben prägte; die Ringstraßenära wurde damit zum Synonym für die liberal geprägte städtische Verwaltung und staatliche Regierung jener Zeit (Liberale, Liberalismus) und den die Ringstraßenzone dominierenden Historismus, zugleich aber auch zu jenem der Dominanz des Großbürgertums, das die wirtschaftliche Entwicklung mit allen ihren positiven und negativen Entwicklungsstufen (Konjunkturüberhitzung, Weltausstellung, Bankenkrach, Wirtschaftskrise und so weiter) sowie sozialen Auswirkungen prägte (die letztlich zur Bildung politischer Parteien führten, die für die Regelung der Arbeitszeit, die menschenwürdige Bezahlung und die Bekämpfung der Wohnungsnot sowie auf dem Weg über das allgemeine Wahlrecht für eine politische Gleichberechtigung und das politische Mitspracherecht der Arbeiterschaft beziehungsweise des Kleinbürgertums [Handwerker, Gewerbetreibende] kämpften).