Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kumpfgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Champluken, Champfluken, Kumpfgässl
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Neuberger Hof, Bechler Hof, Ramhof
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.10.2013 durch WIEN1.lanm08w04
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:


Kumpfgasse (1), ursprünglich Champluken (urkundlich erstmals 1302 erwähnt, 1314 Champflucken); Lücke war der alte Ausdruck für Vorstadtgäßchen (woraus sich ableitet, daß die Kumpfgasse schon vor der Stadterweiterung um 1200 bestanden haben muß). 1390 findet sich die Bezeichnung Kumpfgässl, seit 1827 gilt die Schreibung Kumpfgasse. Ihren Namen verdankt die Kumpfgasse möglicherweise dem Kumpf, dem Walktrog der Tuchmacher und Wollweber, die in der Wollzeile und deren nächster Umgebung in größerer Zahl ihren Wohnsitz hatten. 1302 befand sich dort ein Ramhof (Hof mit den Rahmen der Woll- und Tuchweber). - Gebäude: Die Kumpfgasse besitzt noch heute eine Reihe bemerkenswerter alter Häuser. Nummer 2: Rückfront des Neuberger Hofs (Grünangergasse 1). Nummer 3: Gebäude auf schmaler (noch aus dem Mittelalter stammender) Parzelle aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert (in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts neu fassadiert [Barockfassade], 1789 adaptiert, 1945 restauriert). Auf dem Areal der Häuser 3 und 5 befand sich bis 1725 (Bau der Hofstallungen) der Sänftenstall (Tragtiere für das Tragen von Sänften) der Kaiserin Eleonore (Gattin Ferdinand III.). Nummer 5: In seinem Kern stammt das Haus aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts (1775 im Besitz des Baumeisters Philipp Hackl, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Baumeisterfamilie Adelpodinger), das 1869 umgebaut wurde. Es beherbergte im 18. Jahrhundert den „k. k. Sänftenstall". Nummer 9: Becherlhof. Nummer 11: Ramhof; Gedenktafel für Johann Strauß Vater (Sterbehaus). Nummer 13: Wohnhaus, das als „Bäckerhaus" bekannt geworden ist.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 67
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 106
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 62 f.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 86
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 63 f.
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 79
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 47 (Gedenktafel für Johann Strauß)
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 552
  • Alt-Wien. Monatsschrift für Wiener Art und Sprache. Wien: Raimann & Godina. Band 1, 1892, S. 18 f., 34 f., 65 ff.
  • Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946 (1941), S. 27 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 467