Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Marie Boßhart-Demergel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bosshardt-Demerghel, Maria
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Boßhart-Demergel, Marie
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2389
GNDGemeindsame Normdatei 143910825
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. April 1854
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 11. November 1901
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Pädagogin, Frauenrechtlerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.10.2019 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung  13. November 1901
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof
Grabstelle
  • 5., Hartmanngasse 3 (Sterbeadresse)
  • 5., Hartmanngasse 3 (Wohnadresse)
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 138 (Wohnadresse)
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 138 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Marie Boßhardt van Demerghel, * 27. April 1854, † 11. November 1901 Wien, Pädagogin, Schulgründerin, Frauenrechtlerin, Funktionärin.

Biografie

Marie Boßhardt van Demerghel kam als ältere von zwei Töchtern des Emanuel van Demerghel, Professor an der k. k. Theresianischen Ritter-Akademie, und seiner Ehefrau Marie van Demerghel, geborene Würth, auf die Welt. Nach dem frühen Tod der Eltern, die Mutter starb 1868, wurde Marie van Demerghel im Alter von 14 Jahren zur Vollwaise. Bereits in jungen Jahren interessierte sie sich für Philosophie; vor allem die Schrift von John Stuart Mill prägten sie sehr und sollten sie ein Leben lang begleiten. Als 17-Jährige legte Marie van Demerghel die Lehrbefähigung für Volks- und Bürgerschulen ab und übernahm die Leitung der "Van Demerghel'schen Mädchen Lehr- und Erziehungsanstalt“.

Die "Van Demerghel'sche Mädchen Lehr- und Erziehungsanstalt“ war 1819 von einer Frau von Phillisdorf als "Institut von Phillisdorf" gegründet worden und später an Elisabeth von Phillisdorf, geborene Würth, der Schwester von Marie van Demerghel sen. übergeben worden. Von 1840 bis 1851 führten die beiden Schwestern die Anstalt gemeinsam, ehe 1851 Marie van Demerghel sen. die alleinige Leitung übernahm. Nach deren Tod stand wiederum Elisabeth (auch: Elise) von Phillisdorf der Anstalt vor, verstarb allerdings selbst wenige Jahre darauf im März 1871. Nach dem Ableben ihrer Tante übernahm die noch minderjährige Marie von Demerghel, mit Unterstützung eines Vormundes, die Leitung der Lehr- und Erziehungsanstalt, die zu diesem Zeitpunkt in ihrem Elternhaus in der Landstraßer Hauptstraße 138 untergebracht war.

Nach der Eheschließung mit dem Volksschullehrer Ulrich Hans Boßhardt (vermutlich 1881) legte Marie Boßhardt van Demerghel die Leitung der Lehr- und Erziehungsanstalt zurück und zog mit ihrem Ehemann in die Hartmanngasse 3. Weiterhin arbeitete sie allerdings darauf hin, die Bildungschancen für Mädchen und Frauen zu verbessern. 1888 zählte Marie Boßhardt van Demerghel zu den Gründerinnen und Gründern des Vereins für erweiterte Frauenbildung, als dessen Vizepräsidentin sie wirkte. Unter maßgeblicher Mitwirkung von Marie Boßhardt van Demerghel gründete der Verein eine gymnasiale Mädchenschule zur Vorbereitung auf die Reifeprüfung und schuf damit die Voraussetzung für das wenige Jahre später durchgesetzte Frauenstudium.


Quellen

Literatur

  • Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1. Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2016, S. 393
  • Margret Friedrich: "Ein Paradies ist uns verschlossen…" Zur Geschichte der schulischen Mädchenerziehung in Österreich im "langen" 19. Jahrhundert. Wien / Köln/ Weimar: Böhlau 1999
  • Frauen in Bewegung: 1848–1938: Marie Boßhardt-Demerghel [Stand: 25.10.2019]