Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zwangsarbeiterlager Anastasius-Grün-Gasse 22-24

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. März 2019, 15:16 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (DYN.krabina verschob die Seite Lager Anastasius-Grün-Gasse 22-24 nach Zwangsarbeiterlager Anastasius-Grün-Gasse 22-24, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Lager“ durch „Zwangsarbeiterlager“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation NS-Institution Zwangsarbeiterlager
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1943
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1945
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.03.2019 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung
  • 22-24 (von: 1943, bis: 1945)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


In 18., Anastasius-Grün-Gasse 22-24 befand sich in der Maschinenfabrik Zuckermann zumindest von 1943 bis 1945 eine lagerartige Unterkunft für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der nationalsozialistischen Zeit.

Die lagerartige Unterkunft Anastasius-Grün-Gasse 22-24 bestand vermutlich zumindest ab Dezember 1943 laut Angaben eines griechischen Zwangsarbeiters, der allerdings erst laut Meldeunterlagen von April bis Ende Juli 1944 Wien "18, Anastasius Grüng. 22 (Maschinenfabrik Zuckermann)" und davor, von Februar bis April 1944, im Lager Adalbert-Stifter-Straße gemeldet war. Obwohl zuerst freiwillig "über das Arbeitsministerium Griechenlands" nach Österreich gekommen, wurde der Arbeiter an der Rückkehr gehindert. Dabei kam es einerseits zur Bedrohung von nationalsozialistischer beziehungsweise Firmenseite sowie andererseits Furcht um sein Leben durch russische Gefangene, weswegen er geflohen sei. Zeitweise wurde er Arbeitserziehungslager (AEL) Oberlanzendorf der Wiener Gestapo festgehalten und dann beim Stellungsbau am "Südostwall" eingesetzt.

Beim Betrieb "Maschinenfabrik Zuckermann" handelt es sich laut Industrie-Compass Ostmark 1943/1944 um die "Maschinenfabrik Kurt Zuckermann & Arndtz, Wien XVIII, Anastasius Grüng. 22-24", die auf Holzbearbeitungsmaschinen spezialisiert war. Bereits laut Lehmanns Adressbuch 1938 gehörte jenes Objekt der "Maschinenfabrik M. Zuckermann’s Witwe".

Siehe auch: Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterlager, Lager in Wien

Quellen

  • Hermann Rafetseder: Aus Versöhnungsfonds-Anträgen gesammeltes Material (Kopien)

Literatur

  • Hermann Rafetseder: Lager und lagerartige Unterkünfte der NS-Zeit in Wien für das Online-Lexikon "Wien Geschichte Wiki", auf Basis von Material des Österreichischen Versöhnungsfonds. 108 Lager-Artikel und vier "Bonus-Tracks", erstellt im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Linz: Eigenverlag 2017