Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Museum
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1933
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen Theodor Innitzer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7245
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Stephansplatz 6
  • 1., Wollzeile 4

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.39" N, 16° 22' 26.78" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum (1., Stephansplatz 6, Wollzeile 4; Stiege 1/1). Die Einrichtung eines Museums der Erzdiözese Wien war schon von den Kardinälen Joseph Othmar von Rauscher (1853-1875) und Friedrich Gustav Piffl (1913-1932) geplant worden, wurde aber erst über Initiative von Kardinal Theodor Innitzer (1932-1935) verwirklicht (Eröffnung am 3. Juni 1933). Ursprünglich war das Museum im Erzbischöflichen Palais untergebracht, seit 1973 befindet es sich im Zwettlhof, wo 1985-1987 zusätzliche Räume gewonnen werden konnten.

Die Bestände umfassen teils museumseigene Kunstwerke, teils Leihgaben. Die Schausammlung umfasste 1987 194 Exponate. Ihre Zahl hat sich seither vermehrt. Ein Kernbestand ist der Domschatz von St. Stephan. Von den Kunstwerken seien eine Handschrift aus dem 9. Jahrhundert, Emailtafeln aus dem 12. Jahrhundert, Porträt und Grabtuch Herzog Rudolfs IV. († 1365), Reste des 1945 verbrannten Chorgestühls von St. Stephan (1484-1489; Wilhelm Rollinger), die Prigglitzer Monstranz von 1515, der Antwerpener Altar aus der Votivkirche (um 1460) sowie eine Innenansicht des Stephansdoms von 1647 hervorgehoben. Die zeitgenössische Kunst ist vor allem in der Sammlung des Dompredigers Otto Mauer († 1973) erfasst.

Literatur

  • Arthur Saliger: Erzbischöfliches Dom und Diözesanmuseum. Wien: Erzbischöflisches Ordinariat 1973
  • Dom- und Diözesanmuseum Wien. Wien: Dom- und Diözesanmuseum 1987
  • Maria Dawid / Erich Egg: Der österreichische Museumsführer in Farbe. Museen und Sammlungen in Österreich 1985, S. 333
  • Max Kratochwill: Wiedereröffnung des Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseums. In: Wiener Geschichtsblätter 1 (1946), Nummer 3, S. 20 f.