Jedleseer Brauerei

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation
Datum von 1787
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 19137
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.06.2014 durch WIEN1.lanm08w13
  • 21., Hopfengasse 1
  • 21., Prager Straße 78-86

Frühere Adressierung
  • Jedleseer Brauhaus

Die Karte wird geladen …

48° 16' 10.30" N, 16° 23' 30.39" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Jedleseer Brauerei (21). Der Betrieb wurde 1787 durch Anton Freiherr von Störck gegründet und befand sich 1823-1825 im Besitz von Anton Bosch (Anton-Bosch-Gasse), der das klassizistische Herrenhaus (21, Prager Straße 84; Gedenktafel), das Sudhaus und die Mälzerei erbauen ließ (1825). Boschs Enkel Anton Dengler (1838-1900) machte die Brauerei zu einem maschinellen Großbetrieb und ließ die Brauerei renovieren (Anton-Dengler-Gasse [1903]; zuvor Bräuhausgasse). Die Jedleseer Brauerei ist der älteste Großbetrieb des Orts. Im Haus Prager Straße 78 (Ecke Hopfengasse) befand sich das Brauhaus-Restaurant „Zum Gabrinus" (errichtet 1900), die Häuser Nummer 80 und 82 waren einstöckige Wohnhäuser für Brauereiangestellte. Die Brauerei wurde 1930/1931 stillgelegt; das alte Haus Prager Straße 84 wurde 1978 (mit den ehemals zur Brauerei gehörigen Häusern Nummer 82 und 80) demoliert (zuletzt im Besitz der Glasfabrik Lutzky & Co.), 1980 folgte auch der Bierlagerkeller (ehemals einer der größten Europas). Das Haus Nummer 78 ist der letzte Überrest der Jedleseer Brauerei.


Literatur

  • Der 21. Wiener Gemeindebezirk. 1926, S. 251 ff.
  • Franz Polly: Spaziergang durch Jedlesee. In: Unser schönes Floridsdorf 15 (1981), S. 135 ff.
  • Franz Polly: Kurzgeschichte der Brauerei Jedlesee In: Unser schönes Floridsdorf 24 (1990), S. 314 f.
  • Franz Polly: Floridsdorfer Spaziergänge. 1989, S. 116 ff.