Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Peregrin (Heiliger)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Peregrin
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Peregrinus, Laziosus; Pellegrino, Lazioso
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6710
GNDGemeindsame Normdatei 122205987
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1265 JL
GeburtsortOrt der Geburt Forlì
SterbedatumSterbedatum 1345 JL
SterbeortSterbeort Forlì
BerufBeruf Mönch, Heiliger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.02.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Peregrin (Peregrinus), * 1265 Forlì (Italien), † 1345 Forlì (Italien), Heiliger, Servitenmönch aus der adeligen Familie Laziosi, Patron der Fuß- und Krebsleidenden. Der Legende nach zog er sich durch strenge Bußübungen ein Fußleiden zu; als ihm ein Bein abgenommen werden sollte, habe sich der Heiland vom Kreuz herabgebeugt und seinen Fuß berührt; von diesem Augenblick an war er geheilt.

Die Heiligsprechung erfolgte durch Papst Benedikt XIII. am 27. Dezember 1726 (prunkvolle Feier in einer Kapelle der Servitenkirche im August 1727 im Beisein von Angehörigen des Hofs); die kleine Kapelle (erbaut 1727/1728; bis 1739 reich ausgestattet) wurde im Lauf der Zeit zu einem mehrfach gegliederten Kapellenanbau ausgestaltet (1765/1766; Kuppelfresko von Joseph Adam Molk).

Gedenktafel an den Papstbesuch in der Peregrinikapelle der Servitenkirche vomm 10. April 1782.

1782 betete Papst Pius VI. in der Peregrinikapelle (Gedenktafel).

Der Lokalkult fällt in die Zeit von 27. April bis 4. Mai; als das Fest 1835 in das Offizium der Erzdiözese Wien aufgenommen wurde, erlangte es größte Beliebtheit und erfuhr auch durch die Aufklärung keine Beeinträchtigung; zu jenen, die den heiligen Peregrin verehrten, gehörten Fanny Elßler und Joseph Haydn.

Siehe auch: Peregringasse, Peregrinikipfel, Peregrinimarkt.

Literatur

  • Leopold Schmidt: Wiener Volkskunde. Wien: Gerlach & Wiedling 1940 (Wiener Zeitschrift für Volkskunde / Ergänzungsband, 16), S. 50
  • Oswald Menghin: Die Verehrung des heiligen Peregrinus in den österreichischen Alpenländern, mit besonderer Rücksicht auf Niederösterreich. In: Jahrbuch Landeskunde Niederösterreich 11 (1912), S. 117 ff.
  • Karl Lechner: Kirche und Kloster der Serviten in der Rossau in Geschichte und Kunst. Wien: Prior u. Konvent, Servitenkloster 1970, S. 30 f.
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 55

Links