Peregrinikipfel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bürgermeister Franz Jonas erhält ein Peregrinikipferl anlässlich der Peregriniwochen auf dem Alsergrund.
Daten zum Eintrag


Peregrinikipfel (Peregrinikipferl), Festgebäck zur Zeit der Andacht zu Ehren des heiligen Peregrin bei der Servitenkirche [9], jedoch auch zur Fastenzeit auf dem Kalvarienbergmarkt [17]). Es handelt sich um ein großes Kipfel aus schwach gesüßtem Mürbteig (ein sogenanntes Gebildbrot), hergestellt vom k. k. Hofbäcker Ludwig Plank (9, Servitengasse 6).

Literatur

  • Gustav Gugitz: Der heilige Peregrinus und sein Kipfel. In: Volks-Zeitung, 28.04.1934
  • Leopold Schmidt: Wiener Volkskunde. Ein Aufriß. Wien: Gerlach & Wiedling 1940 (Wiener Zeitschrift für Volkskunde, Ergänzungsband 16), S. 50
  • Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 9). S. 46

Weblinks