Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Nestroyplatz

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. August 2017, 10:42 Uhr von DYN.wolfgang j kraus (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1932
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Czerningasse, Tempelgasse
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Nestroy
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.08.2017 durch DYN.wolfgang j kraus


Der Nestroyplatz befindet sich im 2. Bezirk an der Abzweigung von Czerningasse und Tempelgasse von der Praterstraße. Die Benennung erfolgte 1932 nach Johann Nestroy, dessen Stücke im einstigen Leopoldstädter Theater bzw. Carltheater, Praterstraße 31 (gegenüber dem Platz), erfolgreich waren.

Auf dem Platz stand, enthüllt am 22. Juni 1929, ein von Oskar Thiede gestaltetes Denkmal Nestroys, das den Dichter in der Rolle des Blasius Rohr aus seiner Posse "Glück, Missbrauch und Rückkehr" oder "Das Geheimnis des grauen Hauses" zeigt. Es wurde am 18. November 1950 im Hof des Max-Reinhardt-Seminars installiert und wurde am 2. August 1983 beim Haus Praterstraße 17 an der Abzweigung der Zirkusgasse aufgestellt. Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny hat 2015 angekündigt, dass das Nestroydenkmal nach einigen technischen Umbauarbeiten wieder auf dem Nestroyplatz aufgestellt werden wird.

An der Adresse Nestroyplatz 1 befindet sich das Theater Nestroyhof "Hamakom".

Seit 24. November 1979 ist Nestroyplatz eine Station der U-Bahn-Linie U1. Bis 27. Februar 1981 war hier die nördliche Endstation der Linie. Am 28. Februar 1981 wurde die U1 zum Praterstern verlängert.

Literatur