Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wilhelm Miklas

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wilhelm Miklas (1928)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Miklas, Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Oktober 1872
GeburtsortOrt der Geburt Krems, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 20. März 1956
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Politiker, Lehrer
Parteizugehörigkeit Christlichsoziale Partei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
BestattungsdatumDatum der Bestattung  24. März 1956
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Döbling
Grabstelle Gruppe 2, Reihe 2, Nummer 13 A
BildnameName des Bildes Wilhelmmiklas.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wilhelm Miklas (1928)
  • 3., Erdbergstraße 164 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Direktor des Landes-Obergymnasium in Horn (1905 bis 1922)
  • Bundespräsident (05.12.1928 bis 11.03.1938)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (21.10.1918 bis 06.12.1928)
  • Präsident des Nationalrates (18.05.1927 bis 06.12.1928)
  • Unterstaatssekretär für Kultur (15.03.1919 bis 20.11.1920)

Wilhelm Miklas, * 15. Oktober 1872 Krems, Niederösterreich, † 20. März 1956 Wien, Politiker, Bundespräsident, Eheschließung 1900 (12 Kinder), Sohn eines Hauptkassiers der Wiener Postdirektion.

Nach Besuch des Stiftsgymnasiums Seitenstetten und Studium an der Universität Wien (Dr. phil. 1895) war Miklas als Mittelschulprofessor tätig (Triest, Proßnitz; Direktor des Gymnasiums in Horn [1905] beziehungsweise Mittelschuldirektor in Waidhofen an der Thaya) und betätigte sich in der Christlichsozialen Partei: 1907-1918 Abgeordneter zum Reichsrat (Wahl im Waldviertel als Gegner Schönerers), 1918-1928 zum Nationalrat, 1918/1919 Mitglied des Staatsrats, 1919/1920 Unterstaatssekretär für Kultus, 1923-1928 Präsident des Nationalrats.

Am 12. November 1918 stimmte Miklas beim Beschluss der Republikgründung angeblich als einer von zwei Abgeordneten für die Beibehaltung der Monarchie; Präsident Dinghofer stellte allerdings laut Protokoll der Sitzung der Provisorischen Nationalversammlung "einstimmig angenommen" fest. 1928-1938 war Miklas Bundespräsident. In der Staatskrise 1933 / 1934 wurde eine von über einer Million Bürgern an ihn gerichtete Petition, das Parlament wieder arbeitsfähig zu machen, nicht dazu genützt, die Bundesregierung unter Engelbert Dollfuß zu verfassungskonformem Verhalten zu bewegen. Miklas schöpfte die ihm zur Verfügung stehenden verfassungsrechtlichen Möglichkeiten nicht aus und ermöglichte damit die Ständestaatsdiktatur.

Miklas stand jedoch dem Ständestaat mit zunehmender Ablehnung gegenüber. Im März 1938 widersetzte er sich den Forderungen der Nationalsozialisten. Nach Kurt Schuschniggs Rücktritt fand er aber keinen loyalen Nachfolger für das Amt des Bundeskanzlers und ernannte am 11. März 1938 den Nationalsozialisten Arthur Seyß-Inquart. Er weigerte sich jedoch, das von diesem vorgelegte "Anschlussgesetz" zu unterzeichnen und trat am 13. März 1938 zurück. Damit gingen seine Funktionen als Staatsoberhaupt auf Seyß-Inquart über, der das "Gesetz" in Kraft setzte. Seyß-Inquarts Einsatz für Miklas soll diesen vor der Verhaftung bewahrt haben.

Miklas lebte dann in seiner Wiener Wohnung, 3., Erdbergstraße 164, und auf seinem Landsitz am Wörther See. Zu einem politischen Amt gelangte er nach 1945 nicht mehr.

Verschiedene Veröffentlichungen, darunter „Von Österreichs Wesensart und Sendung" (1934). Hofrat (1928).

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 2: I-R. München: A. Francke 1974
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1937
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3. Wien / München: Jugend & Volk 1974, S. 232 ff.
  • Friedrich Weissensteiner [Hg.]: Die Österreichischen Bundespräsidenten. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1982, 92 ff.
  • Josef Neumair: Wilhelm Miklas, der österreichische Bundespräsident. Wien [u.a.]: Augartenverlag 1932
  • Hilde Verena Lang: Bundespräsident Miklas und das autoritäre Regime 1933-1938. Diss. Univ. Wien. Wien 1972