Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hochwasser 2010

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Naturereignis
Datum vonDatum (oder Jahr) von 13. Mai 2010
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 13. Mai 2010
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  1945 bis heute
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2020 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Am 13. Mai 2010 führte ein Unwetter, welches, je nach Stadtgebiet, einem 20- bis 100-jährigen Ereignis entsprach, zu Überflutungen im Westen Wiens. Besonders betroffen war das Bachtal des kanalisierten Ottakringer Bachs. Die Lerchenfelder Straße verwandelte sich durch die Überlastung der Kanalisation kurzfristig in einen reißenden Bach, es wurde ein "Pegelstand" von 30 Zentimetern erreicht, welcher in einzelnen Seitenstraßen teilweise noch übertroffen wurde. Weiters stark betroffen waren Thaliastraße sowie Lerchenfelder Gürtel. Insgesamt kam es in den Bezirken sechs bis acht, sowie dreizehn bis siebzehn zu überfluteten Straßen.

Auf der Schmelz wurde innerhalb von nur drei Stunden ein Niederschlag von 70 Litern pro Quadratmeter gemessen, was etwa 10 Prozent des durchschnittlichen Jahresniederschlags entspricht. In der Innenstadt fielen in nur einer Stunde 52 Liter pro Quadratmeter.

Zahlreiche Keller wurden in den am stärksten betroffenen Gebieten überflutet. Die Berufsfeuerwehr musste allein zwischen 17:00 und 21:00 Uhr 250 Mal ausrücken. 20.000 Haushalte waren kurzfristig ohne Strom, da Trafohäuschen ausfielen oder aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wurden. Auch der U-Bahn Betrieb auf der Linie U3 musste unterbrochen werden.

Quelle

Links