Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Tegetthoffdenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 29. Januar 2017, 23:10 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Praterstern, Tegetthoff-Monument, um 1899
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Wilhelm von Tegetthoff
Einlagezahl
Architekt Carl von Hasenauer, Carl Kundmann
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.01.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes HMW 105018 00049.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Praterstern, Tegetthoff-Monument, um 1899
  • 2., Praterstern

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Tegetthoffdenkmal (2, Praterstern), bereits im Todesjahr von Wilhelm von Tegetthoff (1871) zu Ehren des bei Lissa siegreichen Admirals geplant (der Gemeinderat widmete am 26. Mai 1871 für das zu errichtende Denkmal 1.000 Gulden), doch konnte man sich lange nicht über den Standplatz einigen (man erwog lange den Plan vor der in Bau befindlichen Votivkirche). Das Denkmal wurde von Carl Kundmann modelliert, die Architektur stammt von Carl von Hasenauer; die Enthüllung erfolgte am 21. Septeber 1886. Eine 11 Meter hohe, in alter Tradition mit bronzenen Schiffsschnäbel geschmückte Marmorsäule dient als Piedestal für die 3,5 Meter hohe bronzene Statue des Admirals. Diese Rammspornen vom Bug feindlicher Schiffe werden als "columna rostrata" bezeichnet und finden sich häufig auf Denkmälern für Seesiege. Zurückzuführen ist diese Tradition auf die Römer: Anlässlich des Sieges unter Gaius Dullius über die karthagische Flotte 260 vor Christus bei Mylae wurden die Rammsporne vom Bug (rostrum; Pl.: rostra) der eroberten Schiffe beim Triumphzug mitgeführt und später in die Ehrensäule für den siegreichen Feldherren integriert. Columna rostrata finden sich beispielsweise auch in New York für Christoph Columbus oder in St. Petersburg.

Denkmal für Wilhelm von Tegetthoff am Praterstern (2016)
Detail: Rostra am Tegetthoffdenkmal (2016)

Literatur

  • Viktor Umlauft von Frankwell: Zur Enthüllt des Tegetthoffdenkmals in Wien. 1886
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 398 f.
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 265
  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1959-2003, S. 15, Nummer 220
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 125
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 66 f.