Ministerium des Äußeren

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Wenzel Anton Dominik Kaunitz
PageID 7059
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.12.2016 durch DYN.wolfgang j kraus
  • 1., Ballhausplatz 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Das k.u.k. Ministerium des kaiserlichen und königlichen Hauses und des Äußern,[1] 1., Ballhausplatz 2, war eines der drei gemeinsamen Ministerien der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Es amtierte bis 1918 im heutigen Bundeskanzleramt am Ballhausplatz.

1551 stand auf einem vom Areal des Minoritenklosters abgetrennten Grund ein kaiserliches Gebäude, das 1700 von der „Geheimen Hofkanzlei" benutzt wurde. Karl VI. ließ das Haus 1716-1722 neu erbauen, Maria Theresia ließ es 1766 durch Nikolaus Pacassi umgestalten. In dem schon 1749 der Staatskanzlei überlassenen Palais wohnte viele Jahre Staatskanzler Wenzel Fürst Kaunitz.

Zur Zeit des Wiener Kongresses fanden hier die meisten Beratungen der Teilnehmer statt. Im Biedermeier residierte hier Clemens Wenzel Metternich als Staatskanzler.[2]An die Stelle eines angrenzenden Gebäudes trat 1881/1882 ein Zubau (Ecke Löwelstraße-Metastasiogasse). 1900-1902 erfolgte (im Zug der Demolierung des Klosters 1892-1901) die Erbauung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, das, dem Ministerialgebäude angegliedert, mit diesem einen geschlossenen Baukomplex bildet.

Wie heute war schon seit dem Biedermeier in der Publizistik der Begriff "Ballhausplatz" ein Synonym für die außenpolitische Entscheidungszentrale in Wien.

In der Zwischenkriegszeit und 1945 / 1946 war hier auch der Amtssitz des Bundespräsidenten.

Einzelnachweise

Literatur

Siehe Bundeskanzleramt