Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Waltergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Michael Walter
Bezirk 4
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 4457
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.04.2015 durch DYN.lazius
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 28.68" N, 16° 22' 10.26" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Waltergasse (4, Wieden), benannt (Datum unbekannt) nach dem Gastwirt und Ortsrichter der Wieden (1849-1861) Michael Walter (1792-1861); ehemals Gartengelände des Althanpalais (ab 1841 Wiedner Krankenhaus, nach dessen Abbruch Bertha-von-Suttner-Hof, erbaut 1955-1957).

Gebäude

  • Nummer 5: ehemals Wiedner Krankenhaus; heute Bertha-von-Suttner-Hof, städtische Wohnhausanlage (1955-1957).
  • Nummer 7 (Graf-Starhemberg-Gasse 12, Schaumburgergasse 9): Bundesrealgymnasium (Teil eines Schulkomplexes), erbaut (1853-1855) nach Plänen von Ferdinand Fellner dem Älteren, eines der frühesten Realschulgebäude Wiens. Im Foyer Gedenktafelnn (mit Porträtreliefs) für Franz Wallack (von Otto Höfner; Wallackgasse) und Viktor Kaplan (von P. Osce Nasak, 1965).

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 199
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 422 f.